Laut Suva ereignen sich jährlich 54’000 Stolperunfälle auf Treppen. Ursachen sind unter anderem Hindernisse, fehlende Markierungen und Beleuchtung, verschmutzte oder vereiste Stufen, Ablenkung durch Smartphones, hastiges Treppensteigen sowie das Nichtbenutzen des Handlaufs. Dabei dient der Handlauf dazu, sich bei Stolpern oder Ausrutschen festzuhalten.
Häufig wird der Handlauf aus mangelndem Bewusstsein absichtlich nicht genutzt, mit Ausreden wie „zu dreckig“ oder „Was soll denn da schon passieren?“. Stürze auf Treppen führen jedoch oft zu schwereren Verletzungen als Stolpern auf ebenem Boden. Deshalb sollten Treppen gut beleuchtet und die Stufen deutlich sichtbar sein.
Massnahmen für die sichere Benutzung von Treppen sind:
- Gute Beleuchtung: Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung, insbesondere in dunklen Bereichen.
- Richtiges Schuhwerk: Tragen Sie Schuhe mit rutschfesten Sohlen.
- Handlauf benutzen: Nutzen Sie den Handlauf stets zur Sicherheit.
- Aufmerksamkeit: Vermeiden Sie Ablenkungen, wie das Benutzen eines Smartphones, beim Treppensteigen – ähnlich wie im Strassenverkehr.
- Ordnung halten: Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände auf der Treppe liegen oder kurzfristig abgestellt werden.
Treppensteigen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die körperliche Fitness zu fördern. Es stärkt die Beinmuskulatur, verbessert die Koordination und hilft, Kalorien zu verbrennen. Die Suva empfiehlt daher, wann immer möglich die Treppe anstelle des Lifts oder der Rolltreppe zu nutzen.
Allgemein kann jeder Einzelne dazu beitragen, Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle – sei es auf Treppen oder anderen Verkehrswegen – zu vermeiden. Mängel wie beschädigte Gitterroste, Unordnung, verschüttete Flüssigkeiten, allgemeine Verschmutzung, beschädigtes Schuhwerk, Schnee- und Eisglätte sowie nicht abgedeckte Bodenöffnungen sollten entweder sofort beseitigt oder dem Vorgesetzten gemeldet werden.
Wichtig ist auch die Benutzung vom sicheren Schuhwerk sowie die Kontrolle der Bewegungsabläufe und die Anpassung der Gehgeschwindigkeit an die örtlichen Gegebenheiten.
Handlauf: ein unverzichtbares Element der Sicherheit und Barrierefreiheit
Treppenhandläufe sind ein unverzichtbares Element der Sicherheit und Barrierefreiheit in Gebäuden. Ihre korrekte Gestaltung, Installation und Nutzung tragen wesentlich dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Lebensqualität der Nutzer zu verbessern. Es liegt in der Verantwortung von Planern, Betreibern und Nutzern, die Bedeutung von Handläufen zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Daneben sollten die Arbeitgeber auch sicherstellen, dass Handläufe in allen relevanten Bereichen vorhanden sind und deren Nutzung aktiv gefördert wird, beispielsweise durch Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagnen.
Um die Nutzung zu unterstützen, sollten die Handläufe auch regelmässig auf Schäden oder Abnutzung überprüft werden, um ihre Sicherheit und Funktion zu gewährleisten.
Quellen:
- Wegleitung zur Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (Art.9 „Ausführung von Treppenanlagen und Korridoren)
- Treppensicherheit: Stürzen auf der Treppe vermeiden (Tipps) (suva.ch)
- Stolpern und Stürzen | Wie Sie Unfälle vermeiden (suva.ch)
- Handlauf, Checkliste: Stopp den Sturzunfällen auf Treppen (suva.ch)
- Kampagnenfilm der AUVA