Ab sofort bieten der Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) und die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) einen Kurs zu Sprachalarmanlagen und elektroakustischen Notfallwarnsystemen an. In diesem Weiterbildungskurs wird das Grundwissen über SAA und ENS und Elemente aus der Planung, Ausführung und Wartung als Basisgrundlage vermittelt. Die aktuellen und gültigen Richtlinien des VKF und des SES und deren Anwendung sind elementare Bestandteile dieses Kurses. Das eintägige Weiterbildungsangebot richtet sich an Architekten, Fachplaner, SiBe, Facility-Manager, Gebäudeintegratoren, Brandschutzfachleute und Endkunden. Der nächste Kurs findet am 1.03.2021 an der STFW in Winterthur statt. Anmeldungen sind hier möglich.
Autor: Stefan Kühnis
Erste Hilfe Schulungen sind trotz verschärfter Corona-Massnahmen ausdrücklich weiterhin erlaubt. Wer derzeit einen Erste Hilfe Kurs besucht, muss das aber unter der Einhaltung von Schutzkonzepten tun – auch während praktischen Übungen. Wie das funktioniert, haben wir nachgefragt und selbst angeschaut. Bildungsveranstaltungen in physischer Anwesenheit sind derzeit zwar untersagt, jedoch gibt es kein absolutes Präsenzverbot. In den Erläuterungen zu Art. 6d der Verordnung COVID19 werden Ausnahmeregelungen beschrieben. So bleiben unter anderem Weiterbildungsangebote, die zu für die Gesellschaft wichtigen Diplomen und Zertifikaten nötig sind, erlaubt. Explizit werden Erste Hilfe Schulungen genannt. «Notfälle machen vor dem Coronavirus nicht Halt», sagt Franziska Rüegg,…
Zwei Produkte sollen die Übertragung von Viren reduzieren: einerseits ein Hygieneschutzhandschuh von Uvex, andererseits eine selbstdesinfizierende Maske, die von der ZHAW und der Firma Osmotex AG entwickelt wird. Die uvex phynomic silv-air und uvex phynomic silv-air grip Schutzhandschuhe minimieren das Risiko einer von Gegenständen ausgehenden Kontaktinfektion innerhalb von fünf Minuten. Die Textil-Technologie HEIQ VIROBLOCK by CHT hemmt die Ausbreitung von Bakterien und Viren auf den beiden Handschuh-Modellen und soll dort bis zu 99,9 Prozent der Mikroorganismen inaktivieren. Die Textilbehandlung stattet die Textilien mit antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften aus. Die Kombination aus antimikrobieller Silbertechnologie und Vesikel-Technologie vernichtet umhüllte Viren in…
Frauen und Männer haben eine unterschiedlich hohe Lebenserwartung bei Geburt. Frauen leben im Durchschnitt vier Jahre länger, ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität ist jedoch weniger gut. Zahlreiche Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) deuten auf Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern hin. Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten weitgehend durch gesellschaftliche Normen wie Geschlechterrollen und -beziehungen geprägt und beeinflusst werden. Eine geschlechtsspezifische Analyse der Gesundheit fördert das Verständnis der gesundheitlichen Unterschiede zwischen Frauen und Männern und ermöglicht es, auf dieser Basis spezifische Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien zu entwickeln, die der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen. Zwischen Frauen und…
Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Das gilt auch für die Rettungskette und die Erste Hilfe. Welches ist aber das schwächste Glied? Wie lässt es sich verstärken? Und kann Technologie dabei helfen? Um Patienten nach einem Unfall oder in einem medizinischen Notfall bestmöglich versorgen und behandeln zu können, braucht es ab den ersten Sekunden eine ganze Kette von Hilfeleistungen und Hilfeleistenden. Die Profis des Rettungsdienstes sind durchschnittlich erst nach 15 Minuten vor Ort. Bis dahin besteht die Rettungskette ausschliesslich aus Ersthelfern. Phasen der Ersten Hilfe Ein medizinischer Notfall ist nicht immer leicht zu erkennen. Die…
Aus Schaden wird man klug – so das gängige Sprichwort. Dumm nur, wenn die Konsequenzen so gravierend sind, dass sie ein Lernen aus den Erfahrungen vorwegnehmen. Anstatt sich im Nachhinein über Versicherungsfragen zu streiten, sorgt man besser proaktiv für einen wirksamen Gebäudeschutz. Für den Betrieb von Gebäuden verantwortliche Personen und FM-Dienstleister nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Autoren: Simon Ashworth und Benno Staub Die Gebäudehülle ist gegen Unwetter stark exponiert und benötigt besonderen Schutz. Bereits heute sind Hagel, Sturm und Starkregen für gut drei Viertel aller Gebäudeschäden verantwortlich und können überall und jederzeit auftreten. Die fortschreitende Klimaerwärmung wird noch mehr…
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) verändern sich. Während lange Zeit vor allem die Schutzfunktionen verbessert wurden, stehen heute Themen wie Passform, Tragekomfort, Design und individuelle Anpassbarkeit vermehrt im Fokus. Wir haben uns angeschaut, wie sich die einzelnen Schutzausrüstungen entwickeln – von Kopf bis Fuss: Helm: Er schützt nicht nur schlaue Köpfe, sondern bietet auch Tragekomfort. Worauf man achten sollte: Eine leichte Bauweise und nicht unbedingt mit Blendschutz, damit man nicht an Hindernissen hängenbleibt. Ein Drehrad hilft bei der Einstellung der Grösse und somit kann auch in kalten Jahreszeiten ein Kälteschutz darunter getragen werden. Der Trend: Die Passform von Helmen ähnelt immer mehr…
Aufgrund der neuen behördlichen Vorgaben dürfen Veranstaltungen nur bis 50 Personen durchgeführt werden. Daher wird die SiBe-Tagung am 25. November 2020 durch eine Web-Live-Tagung ersetzt. Die Vorteile bei der Web-Live Tagung: Teilnehmer können per Chat mit den Referenten interagieren und individuelle Fragen stellen. Die Teilnahme wird mit 1 Ausbildungstag vom VKF anerkannt, sofern im Anschluss Wissensfragen zu den Referaten online über die Lernplattform beantwortet werden. Damit erfüllen die Teilnehmer die Anforderung der Überprüfung der Kursinhalte und Kursteilnahme. Die Beantwortung der Fragen nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Die Schwerpunktthemen der diesjährigen Tagung sind: Schutzziele Brandschutz Brandschutz auf Baustellen Ausserbetriebsetzungen von…
Was wir in Büros schon lange kennen, sollte nun auch mein Zuhause erreichen: weg mit dem alten, analogen Schloss mit Schlüssel, hin zu einer elektronischen Lösung. Nach einigen Wochen Testphase mit «Mobile Access @home» von dormakaba lassen sich mehrere Schlüsse ziehen.
Landwirte begegnen während ihrer Arbeit auf dem Bauernhof einer ganzen Palette von Gefahren. Wenn es zu Unfällen kommt, sind sie oft schwerwiegend. Darauf sind Bauernhöfe allerdings unterschiedlich vorbereitet.