Letzte Woche wurde ein Fluglotse vom Bundesgericht zu einer hohen Geldstrafe verurteilt. Danach meldeten sich rund ein Dutzend Fluglotsen krank. Sie fühlten sich den Anforderungen des Dienstes nicht mehr gewachsen. Das ist jedoch nur eine Seite der Verurteilung. Sie könnte nämlich auch dazu führen, dass Fehler ohne Auswirkungen oder Beinahe-Fehler gar nicht mehr erst gemeldet werden. Dabei wäre genau diese Fehlerkultur in einem derart sensitiven Bereich enorm wichtig.
Autor: Stefan Kühnis
Höhere Anforderungen an die Professionalität der Anbieter und mehr Sicherheit für die Teilnehmenden: Das sind die Kernziele, die mit der revidierten Verordnung zu Risikoaktivitäten erreicht werden sollen. Die neuen Regeln sind seit dem 1. Mai 2019 in Kraft.
Heute ist internationaler Weltschlaftag. Wie wichtig gesunder Schlaf ist, zeigen Zahlen der Suva. Bei jedem fünften Berufsunfall sind Schlafprobleme beteiligt.
Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, werden in der Abwasserreinigung nicht vollständig eliminiert. Nur ein Teil der Resistenzen stammt aus dem Zulauf, viele andere finden sich in Belebtschlammbakterien. Wie eine neue Studie des Wasserforschungsinstituts Eawag zeigt, sind Abwasserreinigungsanlagen mehr als nur eine Durchlaufstation – die Resistenzen sind dort aktiv und verändern sich.
Andi Juchli ist Geschäftsführer der JDMT Medical Services AG. Im Interview mit safety-security.ch spricht er über die Erste Hilfe in Betrieben, über die richtige Ausbildung, über seine Systemlösung, über die Medikamentenabgabe in Betrieben, über die Wegleitung des Seco und über Emotionen in der Ersten Hilfe.
Die im Oktober 2018 vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) gemeinsam mit den Kantonen lancierte Alertswiss-App gehört zu den fachlich hervorragendsten Apps der Schweiz. An den «Best of Swiss Apps 2018» gewinnt die App in der Kategorie «Innovation» Silber.
Je früher es dunkel wird, desto mehr nehmen auch die sogenannten Dämmerungseinbrüche wieder zu. Im Allgemeinen ist die Tendenz der Einbruch- und Einschleich-Diebstähle jedoch rückläufig, wie unsere Animation zeigt.
Haben Sie sich schon einmal überlegt, wo Sie am liebsten einen Herzkreislaufstillstand hätten?
Der aufrechte Gang war eine evolutionäre Errungenschaft. Heute sitzen wir die meiste Zeit auf einem Bürostuhl, bis zu 2000 Stunden im Jahr – aber häufig völlig falsch!
Nicht alle haben das Glück, während der heissen Hochsommertage in klimatisierten Räumen zu arbeiten. An zahlreichen Arbeitsplätzen im Freien wird auch bei grosser Hitze geschuftet. Dies stellt für den Körper nicht nur eine erhebliche Belastung dar, sondern sorgt im Bau- und Transportgewerbe auch für mehr Unfälle.