Das Eidgenössische Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat am 23. Juni 2017 seinen Bericht über das Gefährdungspotential versenkter Militärmunition in Schweizer Seen publiziert. Die Ergebnisse sind beruhigend.
Autor: Stefan Kühnis
Die Kantone, Patientenorganisationen, Leistungserbringer und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften haben heute den Verein «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» (kosek) gegründet. Für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist dies ein wichtiger Schritt, damit nun für die Patientinnen und Patienten rasch Referenzzentren bezeichnet werden können. Diese Zentren sind eine zentrale Massnahme des Nationalen Konzepts Seltene Krankheiten des Bundesrats. Das BAG wird die Koordination der Umsetzung weiterführen. In der Schweiz leiden rund 500 000 Menschen an einer seltenen Krankheit. Sie und ihre Angehörigen müssen oft einen langen, hindernisreichen Weg zurücklegen, bevor die richtige Diagnose gestellt und eine angemessene Behandlung aufgenommen wird. Die…
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz gibt eine Hitzewarnung der zweithöchsten Stufe 3 aus. Für gewisse Bevölkerungsgruppen können die hohen Temperaturen ein Gesundheitsrisiko darstellen, warnt das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Der SICHERHEIT-Fachkongress ist seit Jahren ein zentraler und bewährter Bestandteil der Fachmesse «Sicherheit» in Zürich. Die diesjährige 21. Durchführung ist gewohnt vielseitig und wiederum ausschliesslich mit Referenten besetzt, die auf ihrem Gebiet Fachleute mit hohem Praxisbezug sind.
Bei der Verbreitung von Schadsoftware via E-Mail versuchen Kriminelle vermehrt, ihre Opfer gezielt anzugreifen. Dabei sind nicht mehr nur ausschliesslich Windows Benutzer im Visier.
armasuisse Wissenschaft und Technologie und ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um gezielte Cyber Angriffe auf IT-Netzwerke aufzuspüren. Die Methode unterstützt die nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS).
Im Geschäftsjahr 2016 hat die Suva erneut Ausgleichsreserven abgebaut. Nach Rückgabe von 44,9 Millionen Franken an die Versicherten resultierte ein Nettoertragsüberschuss von 32,2 Millionen Franken. Für das kommende Jahr rechnet die Suva mit einer stabilen Entwicklung und einem insgesamt unveränderten Prämienniveau.
Im Kampf gegen Betrug und Korruption führt die eidgenössische Finanzkontrolle eine neue Internetplattform ein. Bundesangestellte, Steuerzahler oder Zulieferer sollen auf der Plattform www.whistleblowing.admin.ch anonym und unabhängig Informationen preisgeben können. Die Finanzkontrolle ist so in der Lage, die Meldungen sogenannter Whistleblower diskret auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen. Das Gremium, das die Finanzaufsicht über die Bundesverwaltung ausübt, stützt sich für die Plattform auf das Bundespersonalgesetz. Darin ist vorgesehen, dass sich Angestellte bei Unregelmässigkeiten an die Finanzaufsicht wenden können. Quelle: txt.ch
Es sollte die schönste Zeit des Jahres werden – schlagartig beendet durch einen Unfall. Damit Auslandferien nicht im finanziellen Desaster enden, sollten Urlauber einiges beachten.
Die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) hat ihren Tätigkeitsbericht 2016 veröffentlicht. Neben Aufgaben im Zusammenhang mit der Entsorgung radioaktiver Abfälle befasste sich die KNS mit den im Berichtsjahr neu festgelegten Erdbebengefährdungsannahmen für die Standorte der schweizerischen Kernkraftwerke.