Europäische und nationale Fahndungsdatenbanken werden künftig bei Kontrollen an den Schengen-Aussengrenzen systematisch abgefragt.
Autor: Stefan Kühnis
In Genf tagen vom 24. April bis 5. Mai die Mitgliedstaaten der drei internationalen Konventionen zur Verminderung der Risiken von Chemikalien und gefährlichen Abfällen.
Kleine Fliessgewässer sind mit einer Vielzahl von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden belastet.
Noch in diesem Jahr sollen alle Zürcher Stadtpolizistinnen und -polizisten einen individuell angepassten Gehörschutz erhalten. Die kosten nun aber plötzlich das Doppelte: Statt 750 000 Franken über 1,9 Millionen Franken.
Gegen hunderttausend Privatpersonen besitzen laut Schätzungen schon eine Drohne. Nicht immer fliegen sie damit im rechtlich erlaubten Rahmen.
Ein Motorradunfall schlägt deutlich teurer zu Buche als ein Unfall mit anderen Strassentransportmitteln.
In freiwilliger Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) ruft die Smartwares Group den Rauchmelder RM336 zurück.
Im Jahr 2015 wurde in der Schweiz 42’416 Mal eingebrochen, vor allem in Mehr- und Einfamilienhäuser.
Der Bundesrat hat an seiner gestrigen Sitzung die Vernehmlassung zu den Ausführungsverordnungen zum totalrevidierten Bundesgesetz vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) eröffnet.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. März 2017 die Verordnungen zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier verabschiedet.