Autor: Stefan Kühnis

Chefredaktor safety-security.ch / CEO bentomedia GmbH / Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Betriebssanität SVBS / SFJ-Award für Qualitäts-Fachjournalismus

Für eine erfolgreiche Evakuierung im Notfall braucht es ein gutes Konzept. Doch erst die regelmässige praktische Erprobung des Konzepts bereitet bestmöglich auf ein Ereignis vor. Brände, Explosionen, Rohrbrüche, Hochwasser, Erdbeben, Terrorwarnungen – es gibt noch viel mehr Gründe, weshalb ein Gebäude evakuiert werden müsste. Eine solche Evakuierung will erstens genau geplant sein und zweitens natürlich auch regelmässig geübt werden. Denn im Ereignisfall zeigen sich plötzlich ganz unterschiedliche Hürden und Hindernisse: nicht genügend sichere, frei begehbare und gekennzeichnete Fluchtwege zum Beispiel. Oder Material und Leergut, das Fluchtwege und Notausgänge versperrt. Oder verschlossene Notausgangstüren, die keine Flucht ermöglichen. Am Anfang steht das…

Mehr lesen

Sechs Oensinger Unternehmen schlossen sich zusammen, um ihre Mitarbeitenden rund um Sturz- und Stolperunfälle zu sensibilisieren. Nur wenigen Menschen ist das noch nie passiert. Sturz- und Stolperunfälle sind die häufigsten Unfallszenarien in der Schweiz. Gemäss der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) stürzen und stolpern jedes Jahr mehr 170’000 erwerbstätige Schweizerinnen und Schweizer, 62’000 von ihnen während der Arbeit, 113’000 in der Freizeit. Ihre Unfälle kosten die Unfallversicherer mehr als eine Milliarde Schweizer Franken – jedes Jahr. Stolperfallen lauern überall Jan Iselin weiss, welch schwere Folgen das haben kann: «Einer unserer Servicetechniker trampte in eine kleine Vertiefung im Boden, stolperte, stürzte und erlitt…

Mehr lesen

Im Oktober 2015 wurden die Reanimationsrichtlinien aus dem Jahr 2010 weltweit aktualisiert. Als eine der ersten Veranstaltungen in der Schweiz überhaupt nahm die Zentraltagung der Schweizerischen Vereinigung für Betriebssanität (SVBS) dieses Thema auf und fasste zusammen, was Betriebssanitäter darüber wissen sollten. Von Stefan Kühnis und Helge Regener * Es ging nach diesem 15. Oktober 2015, als die neuen Guidelines präsentiert wurden, nicht mehr lange und erste Einschätzungen waren gemacht: nicht viel passiert, nichts Neues, nur 100 bis 120 Kompressionen pro Minute oder nur fünf bis sechs Zentimeter Kompressionstiefe – das machte die Runde. Auf den ersten Blick mag das auch…

Mehr lesen

Mit ihrem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) ist die Suva feinsten Asbestfasern auf der Spur, beispielsweise in Serpentingestein. Die neuen Erkenntnisse helfen Anwendern, asbestfrei arbeiten zu können. Das TEM kann aber noch viel mehr. Serpentin ist ein wunderschönes Gestein. In der Natursteinbranche ist es beliebt für Fassaden, Böden oder Grabsteine. Das Problem: In ihm gibt es Asbestverbindungen. Teilweise ist es nur sehr wenig Asbest, doch bearbeitet man das Gestein, entsteht eine sehr starke Belastung in der Luft. «Es ist allerdings schwierig, die asbestförmige Struktur im Serpentin von anderen Mineralien zu unterscheiden», sagt Patrick Steinle, Teamleiter im Bereich Analytik der Suva. «Früher konnten wir…

Mehr lesen

Der 6. Gefahrstofftag Schweiz der Swiss TS schlug einen Bogen von den wichtigsten Neuerungen im Chemikalienrecht und der Lagerung von Gefahrstoffen über Grenzwerte am Arbeitsplatz und MAK-Wert Messungen bis hin zu Gefährdungsanalysen. 30 Jahre und zehn Tage lagen zwischen den beiden Daten: In der Nacht auf den 1. November 1986 ereignete sich der Chemieunfall in Schweizerhalle, am Morgen des 10. November 2016 versammelten sich die Teilnehmenden des 6. Gefahrstofftages Schweiz in Opfikon. Diese beiden Ereignisse haben durchaus einen Zusammenhang, wie Tagungsleiter Matthias Mettke einführend erläuterte. Der Gefahrgut- und Gefahrstoffexperte der Swiss TS zeigte eindrückliche Bilder und Filme von damals und…

Mehr lesen

Während drei Tagen war die SECURITE LAUSANNE 2016 der zentrale Treffpunkt der ganzen Westschweizer Sicherheitsbranche. Es kamen rund 14 Prozent mehr Besucher als im Jahr 2014 an die Fachmesse und zum FORUM SECURITE. Die SECURITE LAUSANNE 2016 erfüllte die hohen Erwartungen in jeder Hinsicht. Vom 2. bis 4. November 2016 zeigte sie in der Expo Beaulieu in Lausanne das gesamte Spektrum von Produkten und Dienstleistungen der Westschweizer Sicherheitsbranche. 75 Aussteller, Verbände und Verlage präsentierten ihre Angebote auf rund 1‘500 Quadratmetern Nettofläche und mit 2‘313 Besuchern waren es 14 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Renommiert und geschätzt Dank dieser…

Mehr lesen