Autor: Stefan Kühnis

Chefredaktor safety-security.ch / CEO bentomedia GmbH / Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Betriebssanität SVBS / SFJ-Award für Qualitäts-Fachjournalismus

Wo ist bloss die Zeit wieder hin? Das fragen sich manche Führungskräfte, aber auch Ersthelfer sowie Arbeitssicherheits- oder Sicherheitsbeauftragte. Und sie fragen es sich je länger, je mehr. Das kann gefährlich werden – und deshalb sind neue Lösungsansätze gefragt. Tatsächlich ist es so, dass ihre Aufgabenbereiche häufig mehr Aufmerksamkeit erfordern, als es noch vor einer Weile der Fall war. Die Erwartungen von aussen, von Gesetzgebern oder der Gesellschaft beispielsweise, aber auch von innen und von den Mitarbeitenden oder potenziellen neuen Talenten steigen. Da hilft es nur bedingt etwas, Betriebliches Gesundheitsmanagement einzuführen und umzusetzen. Davon profitieren zwar viele Mitarbeitende. Führungskräfte selber…

Mehr lesen

Wer den Fachausweis zum Spezialisten oder zur Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erwirbt, hat am Arbeitsmarkt gute Chancen. Wie man dorthin kommt und welche Wege am effizientesten zum Fachausweis führen, weiss Christian Lüthi von SIOP. Er bildet Sicherheitsbeauftragte auf allen Stufen aus: KOPAS, Sicherheitsassistenten, Spezialisten ASGS oder Experten ASGS. Ausserdem bietet Christian Lüthi von SIOP diverse andere Weiterbildungen rund um Brandschutz, Nothilfe oder ähnliches an. Der Spezialist oder die Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die Kompetenzen, die Spezialisten oder Spezialistinnen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz brauchen, sind in einer Wegleitung zusammengefasst und äusserst vielfältig. «Es geht um den ganzen Themenbereich und darum, wie man…

Mehr lesen

Auf einer Baustelle ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben. Sie verändert sich nämlich laufend. Nur wer das berücksichtigt, kann sicher arbeiten – und sollte dennoch etwas passieren, müssen die Mitarbeitenden Erste Hilfe leisten können. Die STRABAG AG ist einer der grössten Baukonzerne in Europa. In der Schweiz arbeiten rund 700 Mitarbeitende an 20 Standorten für das Unternehmen. Sie sind im Hochbau, Tiefbau, Ingenieurbau, Spezialtiefbau, Verkehrswegebau, Holzbau, Tunnelbau oder in Belags-, Kies- oder Betonwerken tätig. «Eine Baustelle verändert sich immer und damit verändern sich auch die Gefährdungen», sagt Fikri Kosumi. Er ist bei der STRABAG AG Sicherheitsbeauftragter und zuständig für BGM…

Mehr lesen

Am 5. und 6. Juni 2024 fand die Fachmesse ArbeitsSicherheit Schweiz in Zürich statt. Der neue Standort schien Ausstellern und Besuchern gut zu gefallen. Deutlich mehr Besucher seien es gewesen, sagten die Messeveranstalter gleich im Anschluss. Ein Eindruck, der sich auch vor Ort bestätigt hat. Besonders morgens war die Halle 1 der Messe Zürich prall gefüllt. Die Stimmung unter den Ausstellern und Besuchern der Arbeitssicherheit Schweiz 2024 war ausgesprochen gut. Was die Aussteller der Arbeitssicherheit Schweiz 2024 sagten: Was die Besucher sagten: Am Stand der JDMT Medical Services AG: Lesen Sie auch: ArbeitsSicherheit Schweiz 2024: «Es ändert sich…

Mehr lesen

Das Ersthelfer Symposium 2024 findet am 26. Oktober 2024 im KKL Luzern statt und nimmt sich dem Thema «Frauen und Männer – medizinische und soziokulturelle Unterschiede in der Ersten Hilfe» an. Die Herren der Schöpfung kennen es: eine Grippe kann sich anfühlen wie das Jüngste Gericht. Allerdings können sie sich kaum etwas darunter vorstellen, was Erdbeertage für Frauen mit sich bringen und was das starke Geschlecht meint, wenn es das ungeborene Kind nicht mehr fühlt. Da ist Mann dann doch rasch überfordert. Das vierte Ersthelfer Symposium vom 26. Oktober 2024 im KKL Luzern widmet sich solchen Unterschieden und fokussiert am…

Mehr lesen

Zürich statt Bern, 30 Prozent mehr Ausstellungsfläche, neue Themenbereiche, hochkarätige Referate und eine Schwestermesse in der Romandie im Köcher: Die ArbeitsSicherheit Schweiz geht am 5. und 6. Juni 2024 sowohl neue als auch bewährte Wege. Alle zwei Jahre versammelt die ArbeitsSicherheit Schweiz die Schweizer Arbeitssicherheitsbranche während zwei Tagen an einem Ort. Wir sprachen mit Projektleiter Moritz Schneider unter anderem darüber, weshalb dieser Ort nun Zürich statt Bern ist. Weshalb kam es zum Umzug? Die ArbeitsSicherheit Schweiz geniesst auch grossen Zuspruch vom französischsprachigen Publikum. Wir fanden deshalb: die französische Schweiz verdient eine eigene Messe, die Securité au carré heissen wird. Sie…

Mehr lesen

Zutrittskontrolle ist ein alter Zopf und funktioniert eigentlich schon immer etwa gleich. Trotzdem verändert sie sich. Die alten mechanischen Schlösser weichen digitalisierten Systemen und plötzlich hat Zutrittskontrolle auch mit IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit zu tun. Dabei sollen diese Lösungen möglichst einfach sein, ohne aber auch nur ein bisschen unsicherer zu werden. Da stellt sich die Frage: Gibt es eine eierlegende Wollmilchsau der Zutrittskontrolle? Schon die Ägypter kannten ein Schloss, das älteste Schloss, von dem wir wissen. Es bestand aus Holz, der Schlüssel musste seitlich eingeführt, angehoben und herausgezogen werden – so wurde das Schloss entriegelt. Seither gab es immer Schlösser und…

Mehr lesen

Wie kann man ein Gebäude effizient und sicher betreiben und dabei möglichst flexibel bleiben? Darüber sprachen wir mit Roland Hunkeler, Head Product Line Security bei Siemens Schweiz AG. Das Gebäudemanagement ist für einen Gebäudemanager oder für einen Sicherheitsbeauftragten zwar Teil des Kerngeschäfts – für ein Unternehmen ist es das aber sehr selten. Deshalb verlangen Unternehmen nach möglichst effizienten und flexiblen Systemen, die gleichzeitig viel Sicherheit und Nachhaltigkeit bieten. Auffallend ist: Diese Stichworte scheinen am besten über Services erreichbar zu sein. Wir trafen Roland Hunkeler, Head Product Line Security bei Siemens Schweiz, und sprachen mit ihm über genau dieses Thema –…

Mehr lesen

Schweizer und Schweizerinnen stolpern und stürzen häufig, auch am Arbeitsplatz. Prävention kann diese Zahlen reduzieren, so wie bei der Digitec Galaxus AG. Damit die Heilung von dennoch verletzten Mitarbeitenden möglichst effizient verläuft, trainiert das Unternehmen zusammen mit notfallTraining schweiz GmbH auch die Erste Hilfe nach solchen Unfällen. Rund 200’000 Schweizer:innen stürzen oder stolpern jedes Jahr und verletzen sich dabei – auch während der Arbeit. Sturz- und Stolperunfälle machen rund einen Viertel aller Berufsunfälle aus. Insgesamt kosten sie rund 1,4 Milliarden Schweizer Franken. Bei Digitec Galaxus hat man die Zahlen und Verletzungsmuster von Berufsunfällen genau analysiert und festgestellt, dass rund die…

Mehr lesen

Mit dem Pilotprojekt «First Responder Kanton Zürich» führt die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich eine flächendeckende Notfallversorgung mit qualifizierten Laienhelferinnen und -helfern ein. Sie leisten bei Herz-Kreislauf-Notfällen Soforthilfe und überbrücken so die kritische Zeit bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte. Das Projekt wird im Auftrag des Kantonsrats umgesetzt. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind sofortige Wiederbelebungsmassnahmen entscheidend. Und je bewusster und schneller die Hilfe, desto höher die Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten. Bislang haben 39 von insgesamt 102 Feuerwehren im Kanton Zürich (rund 400 Feuerwehrleute) freiwillig First-Responder-Einsätze geleistet. Damit eine noch höhere Abdeckung im Kanton erreicht wird, soll die Anzahl der First Responder…

Mehr lesen