Wir waren auf der Swissbau 2024 in Basel und schauten uns verschiedene Produktinnovationen und Systemlösungen an. Am Stand der Siemens Schweiz AG überraschten uns dann aber keine Produkte, sondern sogenannte digitale Services. Das liessen wir uns etwas genauer erklären. Den Beitrag können Sie untenstehend lesen oder hier als Film anschauen: «Wir wollen als Ergänzung zu unseren Produkten und Systemlösungen vor allem unsere digitalen Services in den Mittelpunkt stellen», sagte Claudio Ebert, Head Service Portfolio Management bei Siemens Schweiz AG, auf dem Messestand des Unternehmens. «Dabei geht es um die Frage: Wie können wir unsere Kunden rund um Digitalisierung oder Nachhaltigkeit…
Autor: Stefan Kühnis
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das gilt tatsächlich auch in Themen wie Erste Hilfe, Evakuierung und ähnlichem. Wir sprachen mit Andreas Juchli von JDMT Medical Services darüber, mit welchen Veränderungen und Entwicklungen in diesem Jahr zu rechnen ist – zum Beispiel die Zusammenlegung verschiedener Notfallorganisationen zu Emergency Operators. Andreas Juchli ist Geschäftsführer der JDMT Medical Services AG. Er sieht vor allem eine grosse Herausforderung auf Notfallorganisationen zukommen: die Ressourcenfrage. «Firmen haben immer weniger Ressourcen, um sich organisatorisch um Bereiche wie die betriebliche Erste Hilfe zu kümmern», sagt Juchli. «In grösseren Unternehmen gab es früher mehrere Mitarbeitende, die mit…
Auch wenn es keine typischen Burnout-Berufe gibt: viele Führungskräfte kennen Stress-, Erschöpfungs- und vielleicht sogar Burnout-Symptome. Alle drei Zustände haben ihre Alarmzeichen und aus allen drei Zuständen gibt es Auswege – je später, desto teurer, belastender und schwieriger gestalten sich diese Auswege, sowohl aus persönlicher als auch aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht. Trotzdem: es ist nie zu früh, aber auch nie zu spät, auf Belastungen zu reagieren. Anfang November 2023 erschien die aktuellste Gesundheitsbefragung der Schweizer Bevölkerung. Sie zeigte: Es ist eine Zunahme der psychischen Belastung zu verzeichnen. Der Anteil der mittel oder stark Betroffenen stieg in den fünf Jahren…
Die Anzahl der Alleinarbeitenden bei der STRABAG AG ist überschaubar. Das Gefahrenpotenzial für diese Mitarbeitenden ist hingegen nicht unbeträchtlich. Es musste eine Lösung her. STRABAG AG ist einer der grössten Baukonzerne in Europa und beschäftigt weltweit rund 75’000 Mitarbeitende. 700 davon arbeiten in der Schweiz an rund 20 Standorten. Zu den Tätigkeiten gehören der klassische Hochbau, der Tiefbau, der Ingenieurbau, der Spezialtiefbau, Verkehrswegebau und Holzbau. Zudem als Projektgeschäft der Tunnelbau. Weiter betreibt die STRABAG AG in der Schweiz auch Belags-, Kies- und Betonwerke. Alleinarbeit mit Gefahrenpotenzial Während auf Baustellen meistens mehrere Mitarbeitende beschäftigt sind, gibt es ganz besonders in Werkhöfen…
Emotionen und Erlebnisse sind sehr zentral, um besser zu lernen. Das gilt auch in Erste-Hilfe-Kursen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Beispiel, bei dem Apfelschorle eine Rolle spielt. Wer Erste-Hilfe-Kurse besucht, lernt eine Menge. Ganz besonders Kurse auf IVR-Stufe 3 sind intensiv. Wer auf dieser Stufe ausgebildet ist, hat nach den Ausbildungen zu den Stufen 1 und 2 einen IVR-3-Kurs von mindestens 35 Lernstunden absolviert und braucht innerhalb der folgenden 24 Monate jeweils einen Refresherkurs, der wieder 14 Lernstunden dauert. Theorie erlebbar machen Dazu gehört natürlich eine Menge Theorie. Aber genauso wichtig ist es, nicht bloss Theorie zu büffeln, sondern…
Im Jahr 1999 wurde sie durch die EKAS genehmigt, die erste Modelllösung für Unternehmen, die gemäss EKAS-Richtlinie 6508 ASA-Spezialisten beiziehen müssen. Was wurde aus dieser Modelllösung? Gemäss der EKAS-Richtlinie 6508 müssen Arbeitgebende ASA-Spezialisten beiziehen, wenn in ihrem Betrieb besondere Gefährdungen auftreten und/oder wenn im Betrieb das erforderliche Fachwissen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes fehlt. «Das ist längst nicht allen Unternehmen und auch nicht allen Sicherheitsbeauftragten bekannt», sagt Marco Lobsiger, Geschäftsführer der Lobsiger & Partner GmbH. «Wir müssen auch 24 Jahre später noch immer viel Aufklärungsarbeit leisten. Häufig kommt das Thema zur Sprache, wenn wir mit einem potenziellen Kunden…
Brennende E-Autos in Tiefgaragen: Brennen Sie tatsächlich häufiger? Brennen Sie heisser? Brennen Sie länger? Löscht man sie anders? Ist das schwieriger? Gibt es denn wirklich keine Lösungen? Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen und Profis mit Erfahrungen und Lösungsansätzen zu Wort kommen zu lassen. Die Bilder eines brennenden Frachters vor Holland haben in diesem Sommer wieder einmal eine Menge Gerüchte und Halbwahrheiten rund um brennende E-Autos in Umlauf gebracht. Grundsätzlich gibt es kurz zusammengefasst folgende Unterschiede zwischen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor: Beim Ladevorgang von E-Fahrzeugen befindet sich die Batterie elektrochemisch betrachtet in Betrieb. Störungen in der Elektronik oder den…
Psychologische Nothilfe im Betrieb: Ein medizinischer Notfall, ein Arbeitsunfall oder eine schwierige Situation wie ein Suizid ist auch für Ersthelfer eine grosse Belastung. Darauf reagiert jeder Mensch anders – und nicht jedes Mal gleich. Auch deshalb ist es wichtig, dass man sich als Ersthelfer mit diesen Belastungen auseinandersetzt, solche Ereignisse verarbeitet und nachbespricht und sich auf aussergewöhnliche Situationen vorzubereiten versucht. Psychologische Nothilfe: Experten und Betroffene erzählen Wir besuchten einen Kurs zu diesem Thema, der im September 2023 bei notfallTraining schweiz stattfand. Dort sprachen wir ausführlich mit: Corina Bandelli (Krisenintervention Schweiz) Christian Rüttnauer und Martin Rentsch (Digitec Galaxus) Andrea Dietschi (notfallTraining…
Auf dem SanArena Parcours in Zürich trainieren die Teilnehmenden Erste Hilfe Szenarien realitätsnah und erlebnisreich. Der Parcours entwickelt und verändert sich stetig, auch in diesem Sommer kam ein neuer Raum hinzu: ein Badezimmer. Wir wagten uns in diese Nasszelle und schauten uns an, was dort alles passieren und geübt werden kann. «Heute ist Edutainment gefragt», sagt Heidi Burch, Geschäftsführerin der SanArena Rettungsschule. «Die Menschen sind verschiedensten Reizen ausgesetzt und zunehmend verwöhnt mit Theater, Film, Lichtspektakel und vielem mehr. Deshalb ist auch bei der Wissensvermittlung ein guter Mix wichtig. Die Ernsthaftigkeit dürfen wir nicht verlieren. Die Hauptinhalte müssen rüberkommen und man…
Erste Hilfe in Schulen: Was in einer Schule alles passieren kann, da stockt einem durchaus der Atem. Lehrer:innen sollten sich deshalb vorbereiten, um im Notfall bestmöglich Erste Hilfe leisten zu können – nicht nur, weil die Eltern das erwarten, sondern weil es viel Leid verhindern kann. Meine blauen Flecken gingen ja noch. Meine Mutter wunderte sich zwar immer, dass ich nicht wusste, woher die kamen. Vielleicht war es ein Stock beim Unihockey im Turnen, ein Foul beim Fussballspielen in der Pause oder doch ein Tritt bei einer Prügelei auf dem Schulweg? Mir waren die Flecken jedenfalls egal. Manche Mitschüler traf…