Intelligente Gebäude und Infrastrukturen können heute eine Menge – und werden künftig noch mehr können. Deshalb ist es wichtig, die Sicherheit in jedem Schritt von der Planung bis zum Betrieb mitzudenken und nicht als alleinstehende und unabhängige Disziplin zu betrachten. Sicherheit ist laut Definition die Abwesenheit von nicht akzeptablen Risiken. Um zu entscheiden, welche Risiken akzeptabel sind und welche nicht, ist etwas Hirnschmalz nötig. Dann wird man erkennen: es gibt eine ganze Menge an nicht akzeptablen Risiken. «Dementsprechend wird man auch ganz viele verschiedene Sicherheiten finden», sagt Jens Feddern, Head Vertical Market Life Sciences bei Siemens Schweiz AG. «Von der…
Autor: Stefan Kühnis
Am 6. und 7. April finden in Fribourg die Swiss Cyber Security Days statt. Wir nutzten die Gelegenheit, um Romain Queinnec (Orange Cyberdefense) und Johny Gasser (Orange Business Services) fünf Fragen rund um die Cybersecurity zu stellen. Cyberangriffe nehmen weiterhin zu – nehmen auch die erfolgreichen Angriffe zu? Romain Queinnec: Ja, und ja. Unsere Daten über verifizierte Sicherheitsvorfälle bei unseren Managed-Services-Kunden zeigen einen Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (wenn man die Anzahl der verifizierten Vorfälle pro Kunde und Monat betrachtet). Auch die erfolgreichen Angriffe nehmen zu. Wenn wir uns die bestätigten Kompromittierungen durch Ransomware-Betreiber (Cyber-Erpressung) ansehen, wie…
An der Schnittstelle zwischen Ersthelfern und Blaulichtorganisationen gibt es Missverständnisse, teilweise schlechte Erfahrungen und falsche Vorstellungen, was voneinander erwartet werden darf und kann. Aber: je besser diese Zusammenarbeit funktioniert, desto mehr haben die Betroffenen davon. Deshalb thematisiert das zweite Ersthelfer Symposium vom 5. November 2022 im KKL Luzern diese Zusammenarbeit und spricht damit sowohl Ersthelfer als auch Blaulichtorganisationen an. Nach einem Unfall oder in einem medizinischen Notfall zählt jede Sekunde. Bevor die Blaulichtorganisationen am Einsatzort eintreffen, sind Ersthelfer am Werk. Sie müssen möglichst gute Vorarbeit leisten, damit die Blaulichtorganisationen dann bestmöglich übernehmen können. An dieser Schnittstelle gibt es Missverständnisse, manchmal…
HSE steht für Health, Safety, Environment – also für alle Themen rund um Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. Martin Anderegg von der Lifetec AG wird als HSE-Consultant meist dann beigezogen, wenn eines dieser Teilthemen den Rat eines externen Experten verlangt. Dafür muss er die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teilthemen erkennen und die HSE-Aspekte mit einem unternehmerischen Gesamtblick betrachten. Patentrezepte gibt es keine. In HSE-Themen spielen Regeln und Menschen zusammen und dieses Zusammenspiel ist stets individuell ausgeprägt. «Die Aufgabenstellungen sind in jedem Betrieb sehr unterschiedlich», sagt Martin Anderegg, HSE-Consultant bei der Lifetec AG. «Ich muss diese Ausgangslage schnell erfassen und erkennen, wo…
Die LANDI Schweiz liess fünf Lernvideos drehen, um ihre Mitarbeitenden für die richtige Erste Hilfe bei Notfällen zu sensibilisieren. Franziska Rüegg von notfallTraining schweiz gmbh agierte dabei als Supervisorin und als Schauspielerin. Wir begleiteten den Drehtag. Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzkreislaufstillstand, Allergienotfall und epileptischer Anfall: Das sind Notfallsituationen, die man schnell erkennen und entsprechend handeln muss. «Wir haben intern abgeklärt, was an unseren Standorten am ehesten vorkommen könnte», sagt Nadine Larsson. Sie ist Aus- und Weiterbildungsverantwortliche bei der LANDI Schweiz. «Zusammen mit der notfallTraining schweiz gmbh definierten wir diese fünf Szenarien. Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Unternehmen zusammen und…
Wenn in Schweizer Gebäuden etwa ähnlich viele Defibrillatoren (AED) installiert sind wie Feuerlöscher, dann erst dürfte die Mission von Aleks Brkic erfüllt sein. Er kümmert sich in der Lifetec AG um den Bereich Real Estate Development und möchte Immobilien durch intelligente Erste-Hilfe-Systeme notfallsicherer machen. Rund 300’000 medizinische Notfälle zählt man jährlich im Schweizer Gewerbe, rund 8000 Herzkreislaufnotfälle gibt es hierzulande jedes Jahr. Der Rettungsdienst braucht in der Regel etwa zehn bis 15 Minuten, bis er ab Alarmierung am Einsatzort ist. Das ist für manchen Patienten bereits viel zu spät. Aleks Brkic von der Lifetec AG plädiert deshalb dafür, die Erste…
Ein Notfallrucksack hat gegenüber einem Erste-Hilfe-Koffer diverse Vorteile. Am Markt gibt es unterschiedliche Produkte, auch solche mit einer mitgelieferten Standardkonfektion. Zusammen mit Fritz Flörchinger von der Securitas AG testeten wir einen Notfallrucksack von DermaPlast. Ein Notfall- oder Rettungsrucksack enthält Erste-Hilfe-Material. Es ist also im Prinzip ein Erste-Hilfe-Koffer, aber einer mit entscheidenden Vorteilen. Er kann nämlich auf dem Rücken getragen werden, weshalb die Ersthelfer beide Hände frei haben und auch in schwierigen Umgebungen, engen Räumen oder unwegsamem Gelände schnell zum Unfallort gelangen. Muss es also schnell gehen oder sind die Wege umständlich, ist ein Notfallrucksack durchaus empfehlenswert. Solche Rucksäcke sind…
Hornbach Schweiz nutzt mit safely seit über zwei Jahren eine moderne digitale Lösung für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Für Pedro Rodrigues hat sich dadurch vieles vereinfacht und auch die Unfallzahlen sinken plötzlich wieder. Unter den rund 1000 Mitarbeitenden von Hornbach Schweiz gibt es die unterschiedlichsten Berufe, von administrativen Tätigkeiten am Hauptsitz bis hin zu den Mitarbeitenden auf der Fläche in den insgesamt acht Märkten in der Deutsch- und Westschweiz. «Genauso vielfältig wie die Berufe sind die Gefährdungen», sagt Pedro Rodrigues, Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheit bei Hornbach Schweiz. Die Entwicklung der Unfallzahlen «Besonders in den Märkten geschehen Sturz-…
Betriebssanitäter dürfen gemäss Heilmittelgesetz keinerlei Medikamente abgeben und anwenden, auch keinen Merfen-Spray. Das darf nur medizinisches Fachpersonal, beispielsweise in einer Apotheke, wo dieses beraten, Rückfragen stellen und über Nebenwirkungen aufklären soll. Allerdings tut es dies nicht konsequent. Und rund um Impfungen zeigt sich diese mangelnde Aufklärungspflicht teilweise ebenfalls. Autoren: Michel Rohrer und Stefan Kühnis Gemäss Heilmittelgesetz dürfen Heilmittel (Medikamente und Medizinprodukte) nur durch ausgebildete medizinische Fachpersonen, namentlich Ärzte, Apothekerinnen und Drogisten mit der notwendigen kantonalen Bewilligung abgegeben werden. Das betrifft auch nicht-rezeptpflichtige Medikamente, wie beispielsweise einen Merfen-Spray, der in den meisten Hausapotheken zu finden ist. Das ist für Betriebssanitäter,…
Türen in Flucht- und Rettungswegen sind eine Herausforderung. Sie müssen gegensätzliche Anforderungen erfüllen: Den Schutz von Menschenleben durch eine ungehinderte Fluchtmöglichkeit im Notfall und den Schutz von Eigentum durch einen verwehrten Zugang für nicht berechtigte Personen. Dabei ist eine Tür selten allein, was die Koordination der verschiedenen Funktionen erschwert. Baubestimmungen verlangen in Fluchtwegen eine leichte Öffnung der Tür von innen – und das ohne fremde Hilfsmittel. Das ist grundsätzlich leicht realisierbar, wenn man sie schlicht unverschlossen lässt. Gleichzeitig fordern Versicherer, Polizei und Betreiber aber den möglichst sicheren Verschluss gegen Missbrauch und Einbruch. Für den Feuerwehrmann ist ein einfacher Zutritt…