Türen in Flucht- und Rettungswegen sind eine Herausforderung. Sie müssen gegensätzliche Anforderungen erfüllen: Den Schutz von Menschenleben durch eine ungehinderte Fluchtmöglichkeit im Notfall und den Schutz von Eigentum durch einen verwehrten Zugang für nicht berechtigte Personen. Dabei ist eine Tür selten allein, was die Koordination der verschiedenen Funktionen erschwert. Baubestimmungen verlangen in Fluchtwegen eine leichte Öffnung der Tür von innen – und das ohne fremde Hilfsmittel. Das ist grundsätzlich leicht realisierbar, wenn man sie schlicht unverschlossen lässt. Gleichzeitig fordern Versicherer, Polizei und Betreiber aber den möglichst sicheren Verschluss gegen Missbrauch und Einbruch. Für den Feuerwehrmann ist ein einfacher Zutritt…
Autor: Stefan Kühnis
Am 22. Oktober 2021 startet an der Hochschule Luzern der CAS-Lehrgang «Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen & Systeme». Wir sprachen mit Markus Spinnler, der diesen Lehrgang entwickelte. Kritische Infrastrukturen sind gemäss dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung Güter und Dienstleistungen, welche für das Funktionieren eines Systems unverzichtbar sind. Sollten Anschläge bei kritischen Infrastrukturen verübt werden, kann dies schwerwiegende negative Auswirkungen auf ein System nach sich ziehen. Im Zentrum einer Volkswirtschaft stehen hier typische Netzwerkindustrien wie Verkehr, Energie und Telekom, aber auch die Nahrungsmittel- und Arzneimittelversorgung. Eine nationale Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen wurde im Jahr 2012 vom Bundesrat verabschiedet. Es…
swiss safety, der Verband Schweizer PSA-Anbieter, lanciert ein neues Schulungsprogramm. Im Interview erklärt Präsident Dominique Graber, was es bietet und weshalb sich der Verband in diesem Bereich engagiert. swiss safety konzipierte drei verschiedene Schulungsmodule rund um Persönliche Schutzausrüstungen (PSA): eines für die Chemie- und Pharma-Branche, eines für die Nahrungsmittelindustrie und eines für Bau, Gewerbe und Gemeinden. Die ersten Kurse finden im Oktober und November 2021 statt. Weshalb bietet swiss safety nun auch Schulungen an? Die Vermittlung von Know-how ist swiss safety ein wichtiges Anliegen. Wir wollten ein sinnvolles Schulungsangebot kreieren, das den Teilnehmenden im Arbeitsalltag hilft. Wir tauschten uns…
Die Digitalisierung macht auch vor Brandmeldeanlagen (BMA) nicht halt. Eine BMA zu digitalisieren, kann durchaus sehr sinnvoll sein. Das baut nämlich so manche Unsicherheit ab. «Die Betriebsbereitschaft einer Brandmeldeanlage muss jederzeit gewährleistet sein.» Das steht in den Normen. Und das hat eine ganze Reihe an Thematiken zur Folge, um die man sich kümmern muss. Solche, bei denen die Digitalisierung helfen kann. «Gebäude werden laufend digitaler und es wird stetig mehr Technologie eingebaut, bis die Gebäude schliesslich selbstadaptiv sein werden», sagt Markus Steiner, Service Manager bei Siemens Smart Infrastructure. «In diesen Smart Buildings werden in Echtzeit abrufbare Daten verbunden und…
Sicherheit und Komfort sind die zwei wichtigsten Eigenschaften, die eine Tür, ihr Schloss und das passende Schliessmedium erfüllen müssen. Schon die Erfindung des Wendeschlüssels vor über 85 Jahren trug diesen zwei Aspekten Rechnung und selbst die Digitalisierung mit Smart Keys, Batches und seit kurzem mit dem Smartphone als Schliessmedium änderte nichts daran: Es geht noch immer vor allem um Sicherheit und Komfort. Die Story als Podcast anhören: Als Kaba im Jahr 1934 den Wendeschlüssel erfand, war das ein Meilenstein hinsichtlich Sicherheit und Komfort. Einbrecher scheiterten mit ihren Versuchen, die Schlösser zu öffnen und auf einmal war es nicht mehr…
EBÜS (das „Einheitliche Bild-Übertragungs-System“) von Accellence Technologies erlaubt erstmals das Aufschalten von IP-Lautsprechern von Axis Communications. Die integrative Video Management Software für Notruf- und Service-Leitstellen, Werkschutz und Polizei, mit der Systeme unterschiedlicher Hersteller auf einer einheitlichen Oberfläche aufgeschaltet und bedient werden können, erhält damit eine zusätzliche Funktion zur Täterabschreckung und Diebstahlprävention. Auf dem Markt existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Videosysteme, die oft nicht miteinander kompatibel sind. Um diese Kompatibilitätsproblematik zu überwinden, entstand in einer Kooperation aus Sicherheitsverbänden, Polizeivertretern und Accellence Technologies vor über zwanzig Jahren eine umfassende, mehrplatzfähige Video Management Software, das „Einheitliche Bild-Übertragungs-System“, oder kurz, EBÜS. Die Software läuft…
In einem smarten Gebäude verbindet smarte Software die wesentlichen Gewerke der physischen Sicherheit: Zutritt, Einbruchschutz, Videoüberwachung und ein passendes Managementsystem. Wir sprachen mit Roland Hunkeler, Head Product Line Security bei Siemens Schweiz AG, über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen solcher Systeme – am Beispiel Siveillance Suite. Gebäude und Infrastrukturen verändern sich. Entsprechend gilt es, auch die Sicherheitssysteme von den alten und passiven Gebäuden hin zu smarten, verbundenen und flexiblen Umgebungen zu entwickeln. Die Ziele bleiben die gleichen: Schutz für Mitarbeitende und Werte, Sicherung der Geschäftskontinuität, Erhöhung der betrieblichen Effizienz und Einhaltung von Vorschriften. Auch die Lösungsansätze der Sicherheitssysteme bleiben grundsätzlich…
Ende März 2021 erschienen die neuen Reanimations-Guidelines. Wirklich neu ist darin aber nichts. Oder doch? Wir haben bei Andrea Dietschi von notfallTraining schweiz gmbh nachgefragt. Die Richtlinien rund um die Reanimation werden ungefähr alle fünf Jahre angepasst. Die zwei Guideline-Varianten – jene der AHA (American Heart Association) und jene des ERC (European Resuscitation Council) – beruhen auf einem breit abgestützten Wissenschaftskonsens (CoSTR) des ILCOR (International Liaison Committee on Resuscitation), einem weltweiten Zusammenschluss nationaler und internationaler Reanimationsorganisationen. So wird der aktuelle Stand der Wissenschaft vereinheitlicht in Anwendungswissen überführt. Die AHA und das ERC lassen die neuen Erkenntnisse in die Reanimations-Guidelines…
Falsches Vertrauen in die Sicherheitsmassnahmen von Cloud-Providern kann kritische Anwendungen und vertrauliche Daten exponieren und zu gravierenden Sicherheitslücken führen. In einer globalen, von Radware beauftragten, Umfrage zur Sicherheit von Webanwendungen gaben über 70 Prozent der Befragten an, dass sie den Sicherheitsmassnahmen ihres oder ihrer Cloud-Provider vollständig oder überwiegend vertrauen. Jeder zehnte jedoch erwähnte, dass Missverständnisse über die Zuständigkeiten für Sicherheitsmassnahmen zu Datenlecks geführt haben, und weitere 37 Prozent konnten das zumindest nicht ausschliessen. Diese Sicherheitslücken entstehen laut Radware primär durch das falsche Verständnis der geteilten Verantwortlichkeiten, was sich noch exponentiell verschärfen wird, wenn immer mehr Unternehmen ihren Betrieb in…
Die Migros Fitnessparks setzen auf einen massgeschneiderten Erste Hilfe Kurs, um die Betreuerinnen und Betreuer in den Kinderparadiesen auf mögliche Kindernotfälle vorzubereiten. Fünf der acht Migros Fitnessparks in der Genossenschaft Migros Zürich haben ein Kinderparadies im Angebot. Trainierende Eltern wissen ihre Schützlinge während der Trainings dort gut betreut – es wird gespielt, gebastelt, oder einfach Znüni gegessen. Natürlich kann in dieser Zeit auch ein Ungeschick passieren, eine Verletzung oder ein medizinischer Notfall. Darauf wollen sich die Migros Fitnessparks vorbereiten und buchen regelmässig einen auf die Betreuerinnen und Betreuer zugeschnittenen Kurs zum Thema Kindernotfälle. Alle Betreuenden müssen diesen Kurs regelmässig…