Autor: Redaktion

Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones. Die Auswertungen der Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherungen UVG (SSUV) zeigen, dass Strassenverkehrsunfälle mit dem Velo in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent angestiegen sind. 26 100 Velounfälle gab es auf Schweizer Strassen zwischen 2018 und 2022, während es zwischen 2008 und 2012 rund 17 400 Unfälle waren. Grundsätzlich gilt: Die Häufigkeit von Unfällen nimmt zu, je mehr Personen eine Tätigkeit ausführen oder diese…

Mehr lesen

Die Verordnung über die Koordination im Bereich des Sanitätsdiensts (VKSD) tritt per 1. Mai 2025 in Kraft. Ziel dieser Änderung ist, die organisatorischen Grundlagen mit Blick auf die angestrebte Neuausrichtung zu schaffen und den koordinierten Sanitätsdienst effizienter sowie effektiver auf Krisensituationen vorzubereiten. Unter der Führung des Sicherheitsverbunds Schweiz (SVS) wurde mit Blick auf die Neuausrichtung des Koordinierten Sanitätsdiensts (KSD) ein Projekt zur Reform des Sanitätsdiensts erarbeitet. Der Schlussbericht dieses Projekts aus dem Jahr 2021 enthält verschiedene organisatorische Vorschläge, wie der KSD im Hinblick auf Risiken im Gesundheitsbereich künftig aufgestellt werden soll. Als erster Umsetzungsschritt wurde der Koordinierte Sanitätsdienst per 1.…

Mehr lesen

Die Wirtschaft unterschätze die Gefahr durch Drohnen, sagt Sicherheitsfachmann Kevin Heneka. Vor allem KRITIS-Unternehmen seien gefährdet. Und: Jedes Unternehmen mit einem Werksgelände sollte über ein Drohnendetektionssystem verfügen. „Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben, werden immer häufiger von unidentifizierten Drohnen heimgesucht“, erklärt Kevin Heneka, Inhaber der Sicherheits­firma hensec. Neben dem Ausspähen von verwundbaren Produktionsbereichen auf dem Werksgelände sind für Industriespione beispielsweise auch Informationen über die Menge der Rohstoffe oder der aktuell produzierten Güter auf der Lagerfläche Gold wert. Kevin Heneka sagt: „Wir erhalten zunehmend Anfragen von Industriefirmen, die ihr Werksgelände unter Beobachtung wähnen, ohne genau zu wissen, wer dahintersteckt.“ Er verweist auf…

Mehr lesen

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als «Beste Marke des Jahres 2025» in der Kategorie Schliesssysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb. Die Auszeichnung mit dem PLUS X AWARD würdigt neben der Innovationskraft auch die technologische Exzellenz, die Salto in seinen Lösungen vereint. Die Marke, so die Begründung der Jury, habe sich «als führend in der Entwicklung von intelligenten und sicheren Zutrittslösungen etabliert, die sowohl in privaten als auch gewerblichen Bereichen höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleisten». Salto: Vorreiterrolle in der Branche Salto hat die digitale Transformation der Schliesssystemindustrie massgeblich vorangetrieben.…

Mehr lesen

Die Lobsiger & Partner GmbH fusioniert mit der adaris GmbH – ein bedeutender Schritt, der das Unternehmen noch innovativer, leistungsfähiger und effizienter machen soll. «Durch diese Fusion vereinen wir unsere langjährige Beratungserfahrung im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit erstklassiger Software», sagt Marco Lobsiger. «Das bedeutet: schnellere Innovationen, optimierter Service und eine nahtlose Betreuung – alles aus einer Hand.» Daniel Schill verstärkt die Leitung als Co-Geschäftsführer und Inhaber der Lobsiger & Partner GmbH Die Leitung der neuen Einheit verstärkt Daniel Schill als Co-Geschäftsführer und Inhaber der Lobsiger & Partner GmbH. Mit seiner umfassenden Erfahrung in Geschäftsentwicklung und digitalen Geschäftsmodellen will er…

Mehr lesen

SLF-Forschende schulen indisches Fachpersonal, mit Satellitendaten und Computermodellen drohende Naturgefahren und potenziell betroffene Gebiete zu erkennen. Ziel ist, Naturgefahrenprozesse im Himalaya besser zu modellieren und Katastrophen vorzubeugen. Auf der Suche nach Bewegungen per Satellit: Radarsensoren aus dem All liefern wichtige Informationen, wo sich Fels oder Schutt bewegen. Selbst, wenn es nur um wenige Zentimeter geht. «Das kann dann bereits ein Hinweis auf eine sich anbahnende Instabilität sein», sagt Yves Bühler, Leiter der Forschungsgruppe Alpine Fernerkundung am SLF. Sein Team sucht genau solche Gebiete, in denen ein Erdrutsch, Felssturz oder eine Eislawine droht. Der Anspruch an die Forschungsgruppe ist gross: Bühler…

Mehr lesen

Im Strassenverkehr sind Blicke lebenswichtig. Doch die menschliche Wahrnehmung hat Grenzen. Pro Sekunde können Autofahrende nur etwa drei Objekte bewusst wahrnehmen. Velo- und E-Bike-Fahrende werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette öfters übersehen. Statistisch gesehen verunfallen in der Schweiz jeden Tag drei bis vier Velo- und E-Bike-Fahrende schwer. Insgesamt verletzen sich im Durchschnitt jedes Jahr 1323 Velo- und E-Bike-Fahrende bei Verkehrsunfällen schwer, 38 verlieren ihr Leben. Rund 40 Prozent dieser Unfälle sind Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmenden. Die häufigste Ursache ist die Vortrittsmissachtung; in drei Vierteln der Fälle wird sie von den Kollisionsgegnern begangen. Die Verantwortlichen geben oft an, die Zweiradfahrerinnen und -fahrer…

Mehr lesen

Die Software Bolt-Check von R&D Test Systems nutzt Ultraschalltechnologie, um die optimale Bolzenspannung von Windkraftanlagen auf einfache Weise zu prüfen. Damit wird die Abhängigkeit von teuren manuellen Werkzeugen sowie der Wartungsbedarf und die Stillstandszeiten reduziert und die Zuverlässigkeit von Turbinen maximiert. Das in Dänemark ansässige Unternehmen R&D Test Systems hat „Bolt-Check“ auf den Markt gebracht, eine innovative, ultraschallbasierte digitale Lösung, mit der sich der feste Sitz von Schrauben von Windkraftanlagen präzise messen lässt. Die Lösung erhöht die Genauigkeit beim Anziehen der Schrauben mit dem richtigen Drehmoment erheblich – und zwar bei genau den Schrauben, bei denen es erforderlich ist. Darüber…

Mehr lesen

Mittlerweile sind Zecken bis in Höhenlagen von 2000 Metern über Meer anzutreffen. Besonders in Gebieten zwischen 500 und 1000 Metern über Meer hat ihre Zahl stark zugenommen. Ob Zecken-Unfälle Rekordwerte erreichen, hängt vor allem von den Temperaturen ab. Mit den steigenden Temperaturen beginnt in der Schweiz die Zeckensaison. Die warme Witterung sorgt dafür, dass Zecken früher aktiv werden und gleichzeitig mehr Menschen draussen unterwegs sind. Seit 2003 nehmen die Zeckenstiche kontinuierlich zu. Zwischen 2015 und 2019 lag die Zahl der jährlichen Fälle bei rund 13 000, zwischen 2020 und 2024 stieg sie auf etwa 15 000 – eine Zunahme von…

Mehr lesen

Um die Versorgungssicherheit unserer Stromnetze zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen, die Produktion, Einspeisung und Verbrauch effizient steuern. Empa-Forschende haben deshalb einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert – ohne dabei den Komfort der Nutzer einzuschränken. Mit zunehmender Nachfrage nach erneuerbarer Energien steigt auch die Bedeutung von Gebäuden, wenn es darum geht, ein nachhaltiges Energiesystem zu entwerfen. Wo Photovoltaik-Anlagen ihr Potenzial im kleinen Rahmen – für ein Einfamilienhaus etwa – längst bewiesen haben, stellen sich immer noch gewisse Fragen, wenn es um die Versorgungssicherheit unseres Gesamtenergiesystems geht.…

Mehr lesen