Der Verwaltungsrat der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich hat Tina Künzler, Leiterin Personal und Ausbildung und Mitglied der Geschäftsleitung, zur neuen stellvertretenden Direktorin der GVZ ernannt. Zum anderen wurde Nadine Bartlome, Bereichsleiterin Kapitalanlagen sowie stellvertretende Leiterin Finanzen, sowohl zur Leiterin des Bereiches Finanzen und Recht als auch in die Geschäftsleitung gewählt.
Autor: Redaktion
Mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Motorrad oder dem Velo durch Europa reisen? Dank der Wiederaufnahme des freien Personenverkehrs ist die Fahrt über die Grenze wieder möglich. Aber bevor man die Schweiz mit dem eigenen Fahrzeug verlässt, gilt es einiges vorzubereiten. Um böse Überraschungen zu vermeiden ist es unerlässlich, die eigene Fahrzeugausrüstung an die Vorgaben des Ziellandes anzupassen. Der TCS hat eine Liste der Dinge erstellt, die es braucht, um mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Motorrad oder dem Velo unbeschwert verreisen zu können.
Die überwiegende Gutheissung der stark angestiegenen Gesuche um Einsicht in die Tätigkeit der Bundesverwaltung steht in Widerspruch zu deren Bestrebungen, das Öffentlichkeitsgesetz durch Ausnahmen zu verwässern. Seit bald drei Jahren anhaltende Beratungen eines zeitgemässen Datenschutzgesetzes stehen in Kontrast zu digitalen Grossprojekten, welche die Datenschutzaufsicht des Bundes zunehmend herausfordern. Der heute veröffentlichte Tätigkeitsbericht 2019/2020 des Beauftragten macht diese beiden Spannungsfelder deutlich.
Rund die Hälfte der Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer befürwortet ein generelles Telefonierverbot am Steuer – auch das Telefonieren mit Freisprechanlage solle untersagt werden. Dieses Befragungsresultat ist im Sicherheitsbarometer 2020 der BFU nachzulesen. Das Barometer zeigt, wie sich die Sicherheit auf Schweizer Strassen entwickelt – und dass vor allem innerorts noch grosses Verbesserungspotenzial besteht.
Die deutschen Sicherheitsanbieter spüren teils massive wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Mitgliederbefragung des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V..
Will man die Unbedenklichkeit von Substanzen, die noch wenig erforscht sind, sicherstellen, ist dies ohne Tierversuche eine grosse Herausforderung. Das gilt besonders für Nanomaterialien. Ein Empa-Team entwickelt nun Prozesse, mit denen dies gelingen kann.
Vom 15. bis 19. Juni 2020 finden Radioaktivitäts-Messflüge statt. Dabei überfliegt ein Super-Puma Helikopter die Messgebiete in rund 90 Meter Höhe über Boden in parallelen Bahnen. Auf diese Weise kann die Radioaktivität am Boden schnell und grossräumig gemessen werden. Die Lärmbelastung für die Bevölkerung wird möglichst gering gehalten.
Grillieren mit Gas hat viele Vorteile: man ist wetterunabhängig, macht sich nicht schmutzig, kann sofort beginnen und die Temperatur regulieren. Eine sichere Sache? Ja, aber nur, wenn ein Gasgrill richtig installiert, gewartet und bedient wird. Die Suva gibt Tipps.
Seit dem 1. Juni 2019 verfügt das BAG über einen gesetzlichen Auftrag im Bereich nichtionisierende Strahlung und Schall. Die neue Gesetzgebung schützt die Bevölkerung vor schädlichen Wirkungen von Solarien, Laserpointern, kosmetischen Licht- und Laserbehandlungen und an Veranstaltungen mit Schall und Laserstrahlung.
In Sitzungszimmern und Aktentaschen hat es oft noch Laserpointer (Klasse 1M, 2M, 3R, 3B oder 4 oder nicht gekennzeichnete Laserpointer), welche bis zum 1. Juni 2020 entsorgt werden mussten. Laserpointer der Klasse 2 sind bis spätestens zum 1. Juni 2021 zu entsorgen.