Autor: Redaktion

Corona: Individuell gestaltete Desinfektionsspender und Desinfektionssäulen machen einen besseren Eindruck als improvisierte Stationen mit Desinfektionsmittel am Eingang.

Mehr lesen

Corona: Die Lockerung der Covid-19-bedingten Betriebsschliessungen sind nur im Einklang mit erarbeiteten und umgesetzten Schutzkonzepten möglich. Diese Konzepte und deren Umsetzung verunsichern viele Unternehmen, und sie fürchten sich vor einer erneuten Schliessung ihres Betriebes. Die Lifetec AG hilft KMU bei der Erstellung und Umsetzung von Schutzkonzepten und -Massnahmen.

Mehr lesen

Die Schweizerische Epilepsie-Liga hat erstmals eine Präsidentin: Prof. Dr. Barbara Tettenborn wurde zur Nachfolgerin des Präsidenten Prof. Dr. Stephan Rüegg gewählt. Wie ihr Vorgänger und der Vizepräsident Prof. Dr. Andrea Rossetti, der im Amt bleibt, ist sie als Neurologin auf Epilepsie spezialisiert.

Mehr lesen

Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 7,929 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Zwischen 2014 und 2019 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden um 15 Minuten auf 41 Stunden und 2 Minuten zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl der jährlichen Ferienwochen weiter konstant angestiegen und lag bei 5,2 Wochen. Soweit die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Mehr lesen

Der Bundesrat hat heute den Aktionsplan Radon 2021–2030 genehmigt. Dieser Aktionsplan soll einen nachhaltigen, optimalen Schutz der Bevölkerung vor Radon sicherstellen. Das radioaktive, natürliche Gas ist krebserregend und kann sich im Innern von Gebäuden ansammeln.

Mehr lesen

Im Jahr 2019 haben die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) beim Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF) insgesamt mehr Überwachungsmassnahmen angeordnet als im Vorjahr. Massnahmen in Echtzeit gab es hingegen deutlich weniger. Ihre Zahl nahm um 15 Prozent ab. Dies zeigt die jährliche Statistik zur Fernmeldeüberwachung. Diese verzeichnet erstmals auch abgeschlossene Einsätze mit besonderen Informatikprogrammen (GovWare).

Mehr lesen

Der 30. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2019 in der Schweiz wie auch international. Schwerpunktthema im aktuellen Bericht bildet der Umgang und die Problematik von Personendaten im Netz.

Mehr lesen