Autor: Redaktion

Wie die vom Verband SES (Schweizerische Errichter von Sicherheitsanlagen) erhobene Branchenstatistik für das Jahr 2019 aufzeigt, legte die Sicherheitsindustrie erneut zu – letztes Jahr um vier Prozent. Der Gesamtumsatz beläuft sich auch 752 Millionen Franken. Das entspricht einem nominalen Wachstum von 29 Millionen Franken.

Mehr lesen

Der Corona-Lockdown hat zu einer Zunahme von Home Office und damit zu einem starken Rückgang der Autonutzung geführt. Deshalb sollte nicht nur der Körper mit Home-Training fit gehalten werden, auch das Auto braucht ein Programm, damit es nach der Krise wieder fit ist.

Mehr lesen

1970 wurde mit der Entwicklung des ersten ASD-Ansaugrauchmelders begonnen und eine Erfolgsserie nahm ihren Lauf. Die Ansaugrauchmelder von Securiton gehören zu den präzisesten und zuverlässigsten Frühwarnsystemen gegen Brände. Unter neuem Produktnamen, SecuriSmoke ASD, und vielen zukunftsträchtigen Features geht die Reise des Erfolgsprodukts unvermindert weiter.

Mehr lesen

Durch die Corona-Situation arbeiten viele Menschen im Home Office. Die gewohnte Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt. Für eine gute Gesundheit ist Bewegung aber zentral. Dabei gilt es Unfälle zu verhindern.

Mehr lesen

In der aktuellen Corona-Krise arbeiten noch mehr Schweizerinnen und Schweizer im Schichtbetrieb als normalerweise. Dadurch erhöht sich ihr Fehler- und Unfallrisiko markant. Die Suva erklärt, warum das so ist und wie sich das Unfallrisiko minimieren lässt.

Mehr lesen

Der Bundesrat hat heute eine befristete Änderung der Verordnung über die elektronische Signatur beschlossen. Die Änderung ist eine weitere Massnahme, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Sie sieht eine allgemeine Möglichkeit der Videoidentifikation bei der Ausstellung von Zertifikaten vor. Dadurch können Reisen und persönliche Kontakte vermieden werden.

Mehr lesen

Aufgrund der durch die Corona-Krise sehr hohen Nutzung von Fernzugriffen sollten wir uns an einige Grundsätze erinnern, um die Risiken im Umgang mit dieser Technologie zu minimieren. Mit der vermehrten Nutzung von Fernzugriffen in Unternehmensnetzwerke dürften diese Risiken stark zunehmen.

Mehr lesen