Autor: Redaktion

Jedes Jahr verletzen sich 76 000 Wintersportlerinnen und Wintersportler in Schweizer Skigebieten so schwer, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. Eine Auswertung der BFU zeigt, dass fast jeder zehnte dieser Unfälle in einem Snowpark passiert.

Mehr lesen

Besonders zu Beginn eines Jahres schweift der Blick gerne in die Zukunft, um Themen, Entwicklungen und Tendenzen zu prognostizieren. Dezentrale Datenverarbeitung in der KI und Cybersecurity sind laut Axis Communications zwei der wichtigsten Themen, die für die Netzwerk-Video-Branche 2020 von Bedeutung sind.

Mehr lesen

Fast der Hälfte der Schweizer Bevölkerung schmerzt der Rücken. Rückenschmerzen können zwar auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen, aber meistens sind sie harmlos und mit etwas Zeit, einer Massage oder einem wärmenden Balsam gelindert.

Mehr lesen

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Kantons rangieren die Genfer, in der Statistik der alkoholbedingten Verkehrsunfälle, auf dem wenig ruhmreichen ersten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Walliser und die Appenzeller aus Innerrhoden. Umgekehrt gibt es bei den Urnern und den Ausserrhodnern keinen Unfall wegen Alkohol am Steuer zu verzeichnen.

Mehr lesen

Erinnern Sie sich an den Sturm in Orkanstärke «Lothar»? Wissen Sie noch, was Sie getan haben bzw. wo Sie sich befanden als Lothar vor zwanzig Jahren über die Schweiz fegte? Am 26. Dezember 1999 hinterliess Orkan Lothar eine Spur der Verwüstung; die Orkanböen knickten ganze Waldstriche im Flachland und in den westlichen Voralpen um. Die maximale Windspitze betrug 249 km/h, gemessen auf dem Jungfraujoch.

Mehr lesen

Der Mensch bleibt das schwächste Glied in der IT-Sicherheitskette, das Cyberkriminelle mit immer ausgefeilteren Methoden angreifen. Ihnen bieten sich durch Digitalisierung, 5G-Netzausbau und den wachsenden (Stellen-) Wert von Daten weitere Ansatzpunkte.

Mehr lesen