Autor: Redaktion

Alkoholbedingte Verkehrsunfälle fordern in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich 38 Tote und 448 Schwerverletzte. 50 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer glauben, dass sie nach zwei alkoholischen Getränken noch sicher fahren können. Schon in kleinen Mengen jedoch schränkt Alkohol die Fahrfähigkeit ein – Sehvermögen, Konzentration und Koordination werden schlechter.

Mehr lesen

Jährlich registriert die Suva rund 33 000 Ski- und Snowboardunfälle. Diese verursachen Kosten von 291 Millionen Franken. Viele davon passieren aufgrund der körperlichen Ermüdung im Tagesverlauf. Mit der neuen App «Slope Track» können Ski- und Snowboardfahrende nun ihre körperlichen Belastungen, die sogenannten G-Kräfte, messen und durch Tipps das Unfallrisiko reduzieren.

Mehr lesen

Der Bundesrat hat den Bericht «Varianten für Meldepflichten von kritischen Infrastrukturen bei schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen» gutgeheissen. Dieser beschreibt die Kernfragen, welche sich in Bezug auf die Einführung von Meldepflichten stellen und zeigt mögliche Modelle zu ihrer Umsetzung auf. Basierend auf diesen Ergebnissen will der Bundesrat bis Ende 2020 Grundsatzentscheide über die Einführung von Meldepflichten fällen.

Mehr lesen

Um einen Überblick über die Sicherheitskräfte in der Schweiz zu erhalten, hat der Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) eine Studie erstellen lassen, welche die neueste Entwicklung bei den Beständen der öffentlichen und privaten Sicherheitskräfte darlegt.

Mehr lesen

So kompliziert die Zielkonflikte rund um den Fluchtweg auch sein können, so konsequent muss sich eine Fluchtwegsicherung seinen Einsatzbedingungen anpassen. Tut sie das nicht, steht irgendjemand vor offenen oder verschlossenen Türen, der eigentlich vor verschlossenen oder offenen Türen stehen sollte.

Mehr lesen