Das Deutsche Bundeskartellamt hat dem Unternehmen Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt.
Autor: Redaktion
Erpresser behaupten in einer Mail, Zugang zu Computer und Webcam zu haben und drohen damit, Bilder und Videos mit sexuellem Inhalt zu veröffentlichen, sollte kein Lösegeld bezahlt werden. Diese Betrugsmasche wird Fake-Sextortion genannt und dabei wird typischerweise eine Bezahlung in Bitcoins gefordert. Mit dieser Betrugsmethode haben Kriminelle in den letzten sechs Monaten trotz der kleinen geforderten Summen Bitcoins im Wert von ca. 360’000 CHF erbeutet. Solange die betroffenen E-Mail-Empfänger Lösegeld bezahlen, wird dieses Vorgehen befeuert und weiterhin eingesetzt. Helfen Sie mit, diese Masche zu stoppen und zahlen Sie kein Lösegeld. Auf der Webseite stop-sextortion.ch, die von den Behörden heute lanciert…
Immer mehr Autos sind mit Fahrassistenzsystemen ausgerüstet, mit dem Ziel, das Autofahren sicherer zu machen. Verhältnismässig neu sind Ausweichassistenten, die in die Lenkung «eingreifen». Solche Fahrassistenzsysteme hat der TCS zusammen mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) geprüft. Dabei zeigt sich: die Systeme können dann die Sicherheit erhöhen, wenn der Lenker trotz Assistenten konzentriert unterwegs ist.
Am Mittwoch, 6. Februar 2019 findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Erstmals wird dabei auch die Alarmierung über die Alertswiss-App getestet.
Um ihren Auftrag jederzeit erfüllen zu können, muss die Armee ihre Informatiksysteme vor Cyberangriffen schützen. Damit sie über die notwendigen Instrumente zum Eigenschutz verfügt, hat der Bundesrat mit einer neuen Verordnung die Organisation und die Zuständigkeiten für die Wahrung der militärischen Sicherheit im Cyberraum geregelt. Die Verordnung tritt am 1. März 2019 in Kraft. Sie präzisiert die gesetzlichen Vorgaben, die im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Armee geschaffen wurden.
Im Jahr 2018 verunfallten deutlich mehr Versicherte der Suva beim Biken und Velofahren sowie beim Wandern und Spazieren. Grund dafür waren die weit überdurchschnittlichen Temperaturen, die dazu führten, dass mehr Zeit im Freien verbracht wurde. Insgesamt kam es zu über 474 000 Unfällen und Berufskrankheiten.
Die «sicherheit» wird für die Schweizer Sicherheitsbranche wieder zur unverzichtbaren Plattform für die Pflege und das Knüpfen von persönlichen Kontakten. Sie findet vom 10. bis 13. September 2019 und erstmals in Basel statt – zusammen mit der «ineltec» und mit bewährten, aber auch neuen Plattformen innerhalb der Messe.
Empa-Wissenschaftler haben gemeinsam mit der Isofloc AG einen Dämmstoff aus Altpapier entwickelt, der sich für vorfabrizierte Holzbauelemente auch in mehrgeschossigen Holzhäusern eignet und die Konstruktion wirksam vor Feuer schützt. Das Bindemittel ist eine für Mensch, Tier und Umwelt unbedenkliche Substanz.
Die Kapitalanlagen der Suva verzeichneten im Geschäftsjahr 2018 aufgrund der rückläufigen Entwicklung an den Aktienmärkten eine Anlageperformance von -2,7 Prozent. Mit einem Deckungsgrad von 134 Prozent ist die Suva per Ende 2018 weiterhin solide finanziert und alle langfristigen Verpflichtungen sind vollumfänglich gedeckt.
Der SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen hat eine neue Leitung. Raffael Schubiger wurde vom Vorstand zum neuen Direktor gewählt. Der promovierte Maschineningenieur folgt auf Herbert Egolf, der den SVTI während mehr als 25 Jahren geführt hat.