Heute ist es wiedermal so weit: Freitag der 13te. Tatsächlich bedeutete dieses Datum schon für manche Menschen ein Unglückstag. Statistiken zeigen aber, dass er eher Glück bringt.
Autor: Redaktion
Bei der Lagerung von Chemikalien gibt es wichtige Fragen, die geklärt werden müssen. Ein paar solcher Fragen beantworten wir hier in Kürze.
Aktuelle Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Grösse der Partikel. Für die Gesundheit ist jedoch nicht nur die Staubmenge entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung.
Wer viel Fussball schaut, kann sich nicht beim Fussballspielen verletzen. Nach der Gruppenphase wendet sich das Blatt.
Der Bund intensiviert seine Anstrengungen bei der Prävention und der Bekämpfung von Cyber-Risiken.
Ein Zwischenbericht einer Expertengruppe kommt zum Schluss, dass im ehemaligen Munitionslager Mitholz ein höheres Risiko für eine weitere Explosion von Munitionsrückständen besteht als bisher angenommen.
Die Suva weist für das Jahr 2017 ein Betriebsergebnis von brutto 363,7 Millionen Franken aus. Nach Rückgabe von 62,1 Millionen Franken Ausgleichsreserven verbleibt ein Nettoergebnis von 301,6 Millionen Franken.
Der Verwaltungsrat der dormakaba Holding AG schlägt den Aktionärinnen und Aktionären an der Generalversammlung vom 23. Oktober 2018 Riet Cadonau zur Wahl als neuen Präsidenten des Verwaltungsrates und Nachfolger von Ulrich Graf vor.
Die Begleitung digitaler Grossprojekte steht nach wie vor im Zentrum der Tätigkeit des EDÖB. Das E-ID-Gesetz als Grundlage zur Nutzung einer SwissID, der Risikobericht zur Verwendung der AHV-Nummer als universeller Personenidentifikator oder die Auflagen für das e-Ticketing bzw. öV-Apps unterstreichen diese Priorisierung. Als Aufsichtsbehörde musste der Beauftragte gegen die Bearbeitung von Grundversichertendaten der Krankenversicherung einschreiten und sich mit den Datenlecks mehrerer Grossfirmen auseinandersetzen. Als Öffentlichkeitsbeauftragter konnte der EDÖB die Effizienz seiner Schlichtungsverfahren markant steigern und zur Kenntnis nehmen, dass der Nationalrat oppositionslos dafür einsteht, dass die Transparenz bei Beschaffungen sichergestellt bleibt – und das Öffentlichkeitsprinzip nicht zur Farce wird.
Im Rahmen des seit 2014 laufenden Vollzugsschwerpunkts «psychosoziale Risiken» hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO die Wirkung der Kontrollen der Arbeitsinspektorate in diesem spezifischen Bereich gemessen. Die Studie hat gezeigt, dass sich die Arbeit der Inspektorinnen und Inspektoren positiv auf die Umsetzung von Präventionsmassnahmen auswirkt. Ausserdem wurde deutlich, dass die Arbeitgeber häufig bereit sind, solche Massnahmen einzuführen. Sie sehen diese aber vielmehr als Unterstützung für Mitarbeitende mit Schwierigkeiten. Um psychosoziale Risiken einzudämmen, braucht es jedoch auch arbeitsorganisatorische Massnahmen.