Schadstoffe in der Atmosphäre belasten die Umwelt und bergen gesundheitliche Risiken für den Menschen. Das Empa-Spin-off «MIRO Analytical Technologies» hat eine Technologie entwickelt, um neun Treibhausgase und Schadstoffe gleichzeitig mit nur einem Gerät und beispielloser Geschwindigkeit und Präzision zu analysieren.
Autor: Redaktion
Schweizweit finden jährlich rund 400 Grümpel- und Plauschturniere statt. Die Lust am runden Leder kann jedoch schnell zum Verletzungsfrust werden.
dormakaba hat die Akquisition der Klaus Group, einem Marktführer für Schlüsselsysteme in mehreren Ländern Südamerikas, erfolgreich abgeschlossen.
14 Prozent der im Jahr 2017 durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI kontrollierten elektrischen Erzeugnisse weisen Mängel auf. Es mussten 108 Verkaufsverbote ausgesprochen werden. Zusätzlich wurden 16 Rückrufe und Sicherheitsinformationen von Produkten aus den Bereichen Haushalt, Wohnen und IT öffentlich aufgeschaltet und die Konsumenten darüber informiert.
Vergangenes Jahr wurde das Schweizerische Generalkonsulat in Mumbai renoviert. Auch die Einbruchmelde- und Videoüberwachungsanlage wurden modernisiert. Das für den Bau zuständige Bundesamt für Bauten und Logistik entschied sich dabei für Sicherheitssysteme von Securiton.
Auch wenn die Wunde oberflächlich harmlos ausschaut, bei einer Verbrennung mit Wasserdampf lautet die Devise: ausdauernd kühlen!
Die Spital- und Pflegeheiminfektionen werden stärker bekämpft. Seit 2016 werden die Überwachungs-, Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen dank der Strategie NOSO landesweit koordiniert.
In einem strategischen Umfeld, in dem die terroristische Bedrohung erhöht ist und die Cyber-Risiken sowie Spionagetätigkeiten zunehmen, ist der jährliche Lagebericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) das entscheidende Instrument für die Ausrichtung der Sicherheitspolitik.
Der am 26. April 2018 veröffentlichte 26. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cyber-Vorfällen der zweiten Jahreshälfte 2017 im In- und Ausland. Im Fokus stehen unter anderem der verbreitete Einsatz von Crimeware sowie Angriffe auf industrielle Kontrollsysteme im medizintechnischen Bereich. Die Häufung von Datenabflüssen und deren Auswirkungen werden im Schwerpunktthema beleuchtet.
Der Bundesrat hat die Jugendarbeitsschutzverordnung revidiert. Jugendliche müssen nicht länger das 18. Altersjahr abwarten, um gefährliche Arbeiten in ihrem erlernten Beruf zu verrichten.