Die lange erwartete internationale Norm für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ist kürzlich veröffentlicht worden und soll die betriebliche Praxis weltweit verändern.
Autor: Redaktion
Das erste grosse Sozialwerk der Schweiz feiert am 1. April 2018 seinen 100. Geburtstag. Die sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit, die die Suva seit ihrer Gründung verkörpert, bewahrte die Arbeitnehmenden vor einer sozialen Misere und sichert Arbeitgebende, damals wie heute, nach einem Unfall ab. Ein Erfolgsmodell mit Zukunft.
Für Drohnen sollten in der Schweiz mehr Regeln gelten, rät das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung TA-Swiss in einem Bericht.
Wer die eidgenössische Berufsprüfung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) abgelegt hat, wird neu in der Funktion einer Sicherheitsfachperson anerkannt. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die entsprechende Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) beschlossen. Die Verordnungsänderung tritt am 1. Mai 2018 in Kraft.
Das weltweite Medienunternehmen Thomson Reuters hat die Top 100 Global Technology Leaders im Jahr 2018 bekannt gegeben – dormakaba ist einer von ihnen und der einzige seiner Branche.
Der Nationalrat will kein neues Gesetz zur Cybersicherheit in der Bundesverwaltung. Er lehnt das Informationssicherheitsgesetz mit 117 gegen 68 Stimmen ab.
Auf Schweizer Strassen verloren im vergangenen Jahr 230 Menschen ihr Leben, dies sind 14 mehr als 2016. Die Anzahl Schwerverletzter sank um 131 auf 3654. 2017 mussten mehr tödlich verunfallte Motorrad- und Fahrradfahrende registriert werden als 2016. Die Zahl der getöteten Fussgänger und Fussgängerinnen nahm erneut ab.
Das Thema Asbest ist heutzutage in allermunde, vor allem, wenn es um den Kauf, den Um- oder Rückbau von Gebäuden geht. Das Geschäft bei Diagnostikern und Sanierern boomt. Doch wie sieht es aus, wenn es um den Transport des gefährlichen Stoffes geht?
Der Bund soll im Cyber-Raum aufrüsten. Das will das Parlament und erteilt dem Bundesrat einen entsprechenden Auftrag.
In freiwilliger Zusammenarbeit mit der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, informiert die Mammut Sports Group AG über ein mögliches Sicherheitsproblem bei den Mammut Lawinenairbags der Generation 3.0. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Auslösemechanismus nicht funktioniert, was mit einer Unfallgefahr verbunden wäre. Die Kunden werden gebeten, den Auslösemechanismus zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren.