Wer mit der Aufgabe konfrontiert ist, ein Gefahrstoff-Lagerkonzept zu erstellen, kennt den Leitfaden für die Praxis «Lagerung gefährlicher Stoffe». Im Januar 2018 erschien eine überarbeitete Version davon. Was hat sich geändert?
Autor: Redaktion
Die Kapitalanlagen der Suva erzielten im Geschäftsjahr 2017 eine erfreuliche Anlageperformance von 7,8 Prozent. Der finanzielle Deckungsgrad stieg damit von 136 Prozent im Vorjahr auf rund 143 Prozent per Ende 2017. Damit ist die Suva weiterhin sehr solide finanziert. Alle langfristigen Verpflichtungen sind vollumfänglich gedeckt.
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) ruft eine Arbeitsgruppe zu Blockchain/ICO ins Leben.
Zur Sicherheit von militärischen oder privaten Einrichtungen, die sich nur eine Zeit lang an einem Ort befinden, kann selten ausreichend Personal eingesetzt werden. Dank mobilen und schnell einsetzbaren Systemen ist eine temporäre Objekt-Überwachung aber dennoch realisierbar.
Über die Feiertage häufen sich die Fälle von Durchfallerkrankungen wie zum Beispiel Campylobacteriose. Auslöser ist oft die unsachgemässe Zubereitung von Lebensmitteln, im Speziellen von Fondue Chinoise.
Bei Eis- und Schneeglätte registrieren die Unfallversicherer bis zu viermal mehr Sturzunfälle als an anderen Tagen. Das zeigen aktuelle Auswertungen der Suva. Besonders tückisch ist der erste Schneefall des Jahres – vor allem wenn er auch noch auf einen Montagmorgen fällt.
Der St. Jakob-Park in Basel beherbergt den FC Basel, ein Shopping-Center, eine Seniorenresidenz und eine Einstellhalle. Die Securiton AG hat das 2001 erstellte, im Volksmund liebevoll «Joggeli» genannte, multifunktionelle Stadion im Bereich des Brandschutzes auf den neusten Stand gebracht.
Der Bundesrat hat heute eine Auslegeordnung zur Zukunft der Alarmierungs- und Telekommunikationssysteme im Bevölkerungsschutz zur Kenntnis genommen und über das Vorgehen zur Weiterentwicklung der benötigten Systeme entschieden. Er hat das VBS beauftragt, eine Botschaft für einen Verpflichtungskredit für ein nationales Sicheres Datenverbundnetz (SDVN) zu erarbeiten.
In einer modernen Gesellschaft sieht man sie überall: am Küchentisch, in Cafés, in Zügen, auf Bänken. Menschen mit Laptops, Tablets und Mobiltelefonen. Öffentliche Plätze und das eigene Zuhause werden zum mobilen Büro. Was man dabei nicht vergessen darf: Auch für mobil Arbeitende ist es wichtig, auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu achten. Was gilt es zu beachten?