Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF organisiert nach zehn Jahren wieder ein «Internationales Seminar Lawinen und Recht». Das Ziel des Seminars vom 11. bis 13. Juni 2025 in Davos ist, Sicherheitsverantwortliche und Expert:innen aus dem Bereich Schnee und Lawinen mit Juristen zusammenzuführen, um das Wissen und das gegenseitige Verständnis zu vertiefen. Referate, Workshops und eine Podiumsdiskussion beleuchten verschiedene Aspekte des Themas. Das Seminar im Kongresszentrum Davos richtet sich an Sicherheitsverantwortliche, Bergführerinnen, Schneesportlehrpersonen, Tourenleiter, Juristen, Staatsanwältinnen, Angehörige der Alpinpolizei, Versicherungsfachleute, Behördenvertreterinnen und Schneesportler. Referent:innen sind Sicherheitsverantwortliche aus dem Bereich Schnee und Lawinen, Juristen, Staatsanwältinnen, Gerichtssachverständige aus den Alpenländern, Versicherungsfachleute und SLF-Mitarbeitende. Es…
Autor: Redaktion
Rund 1,2 Milliarden wiederverwendbare Putztücher – das ist die Waschmenge, die jährlich in den Mewa-Betrieben verarbeitet wird. Putztücher sorgen in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen in Handwerk und Industrie für Sauberkeit und entfernen Öle, Fette oder Druckfarben von Maschinen. Doch wohin mit den Tüchern, die mit leicht brennbaren Substanzen getränkt sind? Mewa bietet eine Lösung: Die gebrauchten Putztücher werden in eigens dafür entwickelten, hermetisch verschliessbaren Sicherheits-Containern gelagert, zum Waschen abgeholt und sauber wieder zurückgebracht. Der Safety-Container als Teil des Mewa Putztuch-Systems Professionell geführte Betriebe sind sich der Gefahren für Mensch und Umwelt bewusst, die von chemischen Rückständen in verschmutzten Reinigungsmaterialien ausgehen. Insbesondere…
Siemens wird mehrere leistungsfähige Blockheizkraftwerke (BHKW) an die Ukraine spenden, um das Land mit dringend benötigtem Strom und Wärme zu versorgen. Das ist besonders für Gebäude wie Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten wichtig, nachdem grosse Teile der lebensnotwendigen Infrastruktur durch Russland zerstört wurden. Dezentrale Blockheizkraftwerke können hier einen Beitrag leisten, die Infrastruktur teilweise wiederherzustellen. Das Spendenengagement erfolgt dabei im Rahmen von umfassenden Umbaumassnahmen und einer globalen Dekarbonisierungsstrategie bei Siemens. Das Unternehmen strebt an, die Emissionen im eigenen Geschäftsbetrieb bis 2030 um 90 Prozent zu senken. So wurde beispielsweise im Zuge von Kapazitätserweiterungen in Frankfurt auch das dortige BHKW durch andere Technologien…
Salto hat für seine elektronischen XS4 Original+ Schmalschildbeschläge die Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration – kurz: EPD) des Instituts Bauen und Umwelt e.V. (IBU) erhalten. Mit der EPD für den elektronischen Beschlag XS4 Original+ setzt Salto ein klares Zeichen für Transparenz und Verantwortung. Eine EPD beschreibt die Umweltauswirkungen von Baustoffen, Bauprodukten oder Baukomponenten über den gesamten Lebenszyklus und bildet damit eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken. Dies bietet den Kunden eine solide Datenbasis für fundierte Entscheidungen und unterstreicht den Anspruch Saltos, nachhaltige Lösungen weiter voranzubringen und dabei besonders auf umweltbewusste Produktion zu achten. Die Bewertung erfolgt gemäss internationalen Normen…
Die meisten tödlichen Schneesportunfälle passieren abseits der Pisten. Das grösste Risiko geht dabei von Lawinen aus. Deshalb sind sehr gute Kenntnisse in Lawinenkunde unverzichtbar. Das Risiko, beim Schneesport tödlich zu verunfallen, ist abseits der Pisten weitaus höher als auf den gesicherten Abfahrten der Skigebiete. Im freien Gelände passieren 85 Prozent der tödlichen Schneesportunfälle. Die meisten Todesopfer gibt es auf Skitouren, gefolgt vom Freeriden, also Variantenabfahrten mit Ski oder Snowboard. Doch auch auf Schneeschuhwanderungen abseits der pink markierten Routen sterben immer wieder Menschen. Lawinen sind die grösste Gefahr im Schneesport Die Hälfte aller tödlichen Schneesportunfälle ist auf Lawinen zurückzuführen. Die aktuelle…
Nichtberufsunfälle (NBU) sind teuer und zerstören Leben. Rund 40’000 Menschen verletzen sich jedes Jahr bei Unfällen im Strassenverkehr, zu Hause, in der Freizeit und im Sport schwer; etwa 2400 Menschen sterben. Die vielen Unfälle verursachen nicht nur Leid, sondern auch hohe materielle Kosten und beeinträchtigen die wirtschaftliche Produktivität. Wer in der Schweiz lebt und arbeitet, hat heute ein höheres Risiko, sich bei einem Nichtberufsunfall zu verletzen als bei einem Berufsunfall. Rund 40’000 Menschen verletzen sich jedes Jahr bei Unfällen im Strassenverkehr, zu Hause, in der Freizeit und im Sport schwer; mehr als 2400 Menschen verlieren ihr Leben. Insgesamt zählt die…
SLF-Forschende haben mit Hilfe von Satellitendaten ihre Modelle optimiert, mit denen sie vorhersagen, wieviel Schnee vorhanden ist, und wann dieser wo schmilzt. Diese Fortschritte sind wichtig, um rechtzeitig vor Hochwasser und Überschwemmungen warnen zu können. Jeden Frühling wieder die grosse Frage: Wann beginnt der Schnee zu schmelzen? Drohen Überschwemmungen, wieviel Schneeschmelzwasser ist zu erwarten, wann sind die Alpen schneefrei? Forschende am SLF haben hochaufgelöste Satellitendaten genutzt, um ihre Prognosemodelle noch präziser zu machen. «Eine konkrete Herausforderung besteht darin, dass die Schneedecke in den Modellen im richtigen Moment zu schmelzen beginnt», erklärt Schneehydrologe Bertrand Cluzet vom operationellen schneehydrologischen Dienst (OSHD) am…
Vom 16. bis 17. September 2025 öffnet die SECURITYexpo.ch in Zürich erstmals ihre Tore – die neue Messe für Sicherheitstechnik und Brandschutz in der Schweiz. Die Fachmesse vereint Innovatoren, Experten und Entscheidungsträger aus allen Bereichen der physischen Sicherheit, der Cybersicherheit und des Brandschutzes an einem Ort. So möchte sie eine exklusive Plattform für Wissenstransfer, Networking und Geschäftskontakte bieten. SECURITYexpo.ch: Fachmesse für Sicherheit und Brandschutz Die Messe richtet sich an: Sicherheitsexperten aus Industrie, öffentlichen Einrichtungen und dem Dienstleistungssektor Fachkräfte im Brandschutz, Facility Management und Objektsicherheit Entscheider aus Planungsbüros, Versicherungen und Behörden Schwerpunktthemen sind Brandschutzsysteme, Einbruchprävention, intelligente Parkraumsicherung, Videoüberwachungstechnik und moderne Intercom-Lösungen.…
Zum morgigen Valentinstag heisst es „Augen auf!“ beim Swipe nach rechts: Die Researcher von Tenable warnen, dass Romance Scams nach wie vor eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen. Die Schadenssummen können mitunter enorm sein: In Niedersachsen etwa gebe es Opfer, die mehrere 10.000 Euro durch Romance Scams verloren hätten, so das dortige LKA.1 Die Scammer nutzen Dating-Apps und Messenger, um Kontakt zu ihren Opfern aufzunehmen, die auf Partnersuche sind. Dabei überrascht es nicht, dass die Scammer mittlerweile auch generative KI einsetzen, um ihren Nachrichten den letzten Schliff zu verpassen und die Illusion zu perfektionieren. „Viele dieser Scammer operieren aus dem Ausland und…
Der Cyber-Defence Campus des VBS hat zwei Schwachstellen im Kollisionswarnsystem «Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS) II» der zivilen Luftfahrt gefunden. Am 21. Januar 2025 wurden die detektierten und veröffentlichten Schwachstellen von der amerikanischen Cyber Defence Agentur CISA und der Federal Aviation Authority (FAA) der USA als mittelschwer respektive schwer eingestuft. Im Herbst 2023 ist es einem Team des Cyber-Defence (CYD) Campus gelungen, in ihrem Cyber Avionics Labor auf einem zertifizierten TCAS-Prozessor mit einem eigenen Funk-Setup falsche Warnungen auf einem Pilotencockpit auszulösen. Der Hersteller sowie die Luftfahrtbehörden in Europa und in den USA wurden über die neu gewonnen Erkenntnisse…