Autor: Redaktion

Der TCS verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg der im Ausland erkrankten oder verunfallten Personen. Auch die Repatriierungen sind seit 2022 um 24% gestiegen. Die meisten Fälle wurden aus Italien, Frankreich und Spanien gemeldet, aber es gab auch viele Fälle aus Thailand und den USA. Seit der Aufhebung der Gesundheitsbeschränkungen im Jahr 2022 haben Reisen an Beliebtheit gewonnen. Die Zunahme der Reisetätigkeit hat auch Auswirkungen auf die Anzahl der im Ausland gemeldeten Erkrankungen und Unfälle. Im Jahr 2024 verzeichnete der TCS im Ausland 4’967 Krankheitsfälle und 2’267 Personenunfälle – insgesamt 7’234 Vorfälle. Das sind durchschnittlich rund 20 Fälle pro Tag.…

Mehr lesen

DeepSeek ist plötzlich in aller Munde. Den Experten Satnam Narang würde es nicht erstaunen, wenn wenn die Entwicklung von DeepSeek-Wrappern oder die zweckgerichtete Modifizierung bestehender Modelle durch Cyberkriminelle rasant an Fahrt aufnehmen würde. DeepSeek hat die Tech-Branche aus mehreren Gründen im Sturm erobert: Zum einen hat das Unternehmen ein Open Source Large Language Model (LLM) entwickelt, das Berichten zufolge Closed-Source-Modellen wie GPT-4 und o1 von OpenAI überlegen oder zumindest ebenbürtig ist. Zum anderen scheint es das mit weniger Rechenleistung bewerkstelligt zu haben, da die Beschaffung leistungsstärkerer Hardware durch Exportkontrollen eingeschränkt ist. DeepSeek für Cyberkriminelle «Das Release von DeepSeekv3 und der…

Mehr lesen

Die für Phishing-Attacken am meisten imitierten Markennamen kommen aus dem Technologiesektor. CPR hat zudem Fälschungen von PayPal, Facebook, Nike, Adidas und diversen Luxusmarken beobachtet. Check Point Research (CPR), die Threat Intelligence-Abteilung von Check Point® Software Technologies Ltd., hat ihr aktuelles Brand Phishing Ranking für Q4 2024 veröffentlicht. Der Bericht hebt die Marken hervor, die von Cyberkriminellen am häufigsten nachgeahmt werden, um persönliche Informationen und Zahlungsdaten zu stehlen, und unterstreicht die anhaltende Bedrohung durch Phishing-Angriffe. Im vierten Quartal 2024 blieb Microsoft mit 32 Prozent die am häufigsten nachgeahmte Marke. Apple behauptete den zweiten Platz mit 12 Prozent, während Google seinen dritten…

Mehr lesen

Der Suva-Ratsausschuss hat an seiner heutigen Sitzung Sévérine Müller als neue Leiterin des Departements Gesundheitsschutz und Personal sowie Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Sie übernimmt ihre neue Funktion im Sommer 2025 und tritt damit die Nachfolge von Edith Müller Loretz an. Die 41-jährige Juristin leitet derzeit die Geschäftseinheit Leistungen und ist Mitglied der Geschäftsleitung des Kranken- und Vorsorgeversicherers Concordia. Edith Müller Loretz hatte im September vergangenen Jahres nach 26 Jahren bei der Suva und fünf Jahren in deren Geschäftsleitung ihren Abschied angekündigt. Mit der Wahl von Sévérine Müller ist für den Sommer 2025 die nahtlose Übergabe der Verantwortung in der vierköpfigen…

Mehr lesen

Der FeuerTrutz Award für preiswürdige Produkte des Jahres geht in die nächste Runde. Die Medienmarke FeuerTrutz verleiht zum fünfzehnten Mal den Award im Vorfeld der FeuerTrutz Fachmesse im Juni 2025 in den sechs Kategorien: Anlagentechnischer Brandschutz Baulicher Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Nachhaltige Brandschutz-Lösungen Digitalisierung im Brandschutz Bester Service Hersteller aus dem vorbeugenden Brandschutz können ihre Produkt- oder Servicelösungen noch bis zum 14. Februar einreichen. Teilnahmeberechtigt sind Angebote aus den oben genannten Kategorien, die bis zum Einsendeschluss auf dem deutschen Markt eingeführt wurden und in Deutschland erhältlich sind. Eine fachkundige und neutrale Jury prüft die eingereichten Produkte vorab. Das beliebteste Produkt wählen…

Mehr lesen

Mit einem neu gestalteten TV-Spot weist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) die Bevölkerung in der Schweiz auf den jährlichen Sirenentest hin. Der animierte Film wird ab Ende Januar auf den Schweizer TV-Sendern ausgestrahlt. Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, sondern auch jener des „Wasseralarms“ getestet. Mittels Radio- und TV-Spots sowie Medienmitteilungen wird die Bevölkerung vorgängig auf den Sirenentest aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten…

Mehr lesen

Die Reproduktionszahl R wird häufig als Indikator verwendet, um vorauszusagen, wie schnell sich eine Infektionskrankheit in der Gesellschaft ausbreitet. Empa-Forschende haben ein mathematisches Modell entwickelt, das ebenso einfach anzuwenden ist wie R, aber genauere Vorhersagen ermöglicht. Ihr Modell setzt auf eine «Reproduktionsmatrix», die der Heterogenität der Gesellschaft Rechnung trägt. «Deine Freunde haben mehr Freunde als du», schrieb der US-amerikanische Soziologe Scott Feld 1991. Felds sogenanntes «Freundschaftsparadox» besagt, dass die Freunde einer beliebigen Person im Durchschnitt mehr Freunde haben als die Person selbst. Dahinter steckt eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung: Gut vernetzte Menschen tauchen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in den Freundeskreisen anderer auf.…

Mehr lesen

Die Verordnung über automatisiertes Fahren tritt am 1. März 2025 in Kraft. Technologische Fortschritte können sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken, wenn die Technologie zuverlässig funktioniert und richtig eingesetzt wird. Für die BFU ist es wichtig, dass diese Veränderungen insbesondere durch die Fahrausbildung eng begleitet werden – damit der Übergang zu stärker automatisierten Fahrzeugen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zugutekommt. Mit dem Inkrafttreten der Verordnung über das automatisierte Fahren wird 2025 ein Wendepunkt auf den Schweizer Strassen erreicht. In Zukunft wird die bedingte Automatisierung (Stufe 3) auf Autobahnen erlaubt sein, und das hochautomatisierte Fahren (Stufe 4) wird mit führerlosen Fahrzeugen in…

Mehr lesen

Anlässlich des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos haben am 21. Januar hochrangige Panellistinnen und Panellisten über die Frage diskutiert, wie zuverlässige und vertrauenswürdige Daten besser zugänglich und nutzbar gemacht werden können, um Desinformation entgegenzuwirken. Am Anlass, der von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnet wurde, nahmen hochrangige Repräsentantinnen und Repräsentanten der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Universität Kopenhagen und des Bundesamts für Statistik (BFS) teil. Zudem wurde eine Studie über die Schaffung einer Plattform für vertrauenswürde Daten vorgestellt. Die Diskussion mit dem Titel «Daten für alle: Die ultimative Lösung gegen Desinformation?» fand im Rahmen des «Geneva Day 2025» statt. Der «Geneva Day» bietet im «House…

Mehr lesen

Axis Communications launcht die AXIS Q1728 Block Camera, die erste Netzwerk-Kamera auf Basis des neuen ARTPEC-9 System-on-Chip von Axis. Sie bietet mit zwei unterschiedlichen Objektiven ausgezeichnete Bildqualität, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen, sowie leistungsstarke KI-basierte Analysefunktionen „on the Edge“. Dank ihres standardisierten Designs passt sie in die meisten Gehäuse, einschliesslich Gehäusen von Axis sowie von anderen Herstellern. Die AXIS Q1728 Block Camera ist die erste Netzwerk-Kamera von Axis auf Basis des neuen ARTPEC-9 System-on-Chip. Dieser wurde eigens von Axis für die Anforderungen der Sicherheitsbranche entwickelt und unterstützt – erstmalig in der Videosicherheit – den quelloffenen AV1-Videocodec der Alliance for Open Media…

Mehr lesen