Während den «Safety Talks» am 22. Mai 2025 in Wallisellen und am 12. Juni 2025 in Basel kommen die Risikobeurteilung im Brandschutz, das Fremdfirmenmanagement und Arbeitsfreigaben sowie die Rolle der SiBe im Betrieb zur Sprache. Wir wollten von Florian Zimmermann (Stv. Leiter Brandschutz, Swiss Safety Center AG) wissen, was man den Teilnehmenden zu diesen Themen in kurzer Zeit mitgeben kann.
«Das sind natürlich sehr grosse Themen, die einen gewissen Tiefgang und eine gewisse Komplexität haben», sagt Florian Zimmermann von der Swiss Safety Center AG. «Gerade bei der Risikobeurteilung im Brandschutz ist es so, dass oft nur über die Mindestschutzziele gesprochen wird, also jene, die man gesetzlich erfüllen muss. Es gibt darüber hinaus aber häufig auch das Interesse oder die Eigenverantwortung, die man wahrnehmen muss, um freiwillige Schutzziele zu erfüllen, und das muss man gesamtheitlich über die Risikobeurteilung im Brandschutz evaluieren.»
Rund um das Fremdfirmenmanagement versucht die Swiss Safety Center AG in den Safety Talks ein Rollenverständnis unter den Teilnehmenden zu generieren und aufzuzeigen, welche Schnittstellen es zwischen externen und internen Stakeholdern es gibt.
«Bei den Sicherheitsbeauftragten Brandschutz oder Arbeitssicherheit muss ein klares Rollenverständnis vorhanden sein», sagt Florian Zimmermann. «In der Praxis gibt es dieses aber oft spärlich oder ist teilweise nicht schriftlich dargelegt. Wir möchten den Teilnehmenden mitgeben, wie sie dieses Verständnis in ihre Unternehmen tragen können.»
Was sind Safety Talks?
Die Safety Talks sind – kostenlose – regelmässig stattfindende Veranstaltungen der Swiss Safety Center AG. Sie richten sich an Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und Fachpersonen mit Sonderaufgaben.
«Wir merken oft, dass den Teilnehmenden in der Praxis die Zeit fehlt, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen, insbesondere wenn es sehr detaillierte Fachthemen sind», sagt Florian Zimmermann. «Wir möchten ihnen in diesem zweistündigen Programm unsere Inputs mit nach Hause geben – kurz, kompakt und persönlich. Sie sollen dabei echte Begegnungen mit unseren Fachexperten und mit anderen Teilnehmenden erleben können.»
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter diesem Link.