Im vergangenen Jahr wurden den 23 Schweizer Unfallversicherern nach UVG rund 911’000 Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten gemeldet. Das ist eine deutliche Zunahme von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark zugenommen haben die Freizeitunfälle. Dabei spielt auch das Wetter eine Rolle. Im Schnitt werden 96 Prozent aller gemeldeten Unfälle und Berufskrankheiten anerkannt.
Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind gemäss Unfallversicherungsgesetz (UVG) obligatorisch gegen Berufsunfälle und Berufskrankheiten versichert. Wer mindestens acht Stunden pro Woche arbeitet, ist auch gegen Freizeitunfälle versichert. Ebenfalls obligatorisch gegen Berufs- und Freizeitunfälle versichert sind stellensuchende Personen und seit dem 1. Januar 2022 Personen in IV‑Massnahmen.
Die insgesamt 23 UVG‑Unfallversicherer in der Schweiz (Suva, private dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) unterstellte Versicherer, öffentliche Unfallversicherungskassen, anerkannte Krankenkassen, Ersatzkasse) registrierten im Jahr 2022 rund 911’000 Unfälle und Berufskrankheiten. Das ist eine deutliche Zunahme von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark zugenommen haben die Freizeitunfälle (+12 Prozent auf rund 601’000). Das liegt hauptsächlich am Wegfall der Corona‑Massnahmen sowie am sonnigen und trockenen Wetter im vergangenen Jahr, das zu vermehrten Outdoor‑Aktivitäten geführt hat.
Auch die Zahl der Berufsunfälle und Berufskrankheiten hat mit rund 293’000 einen Höchststand erreicht und liegt um 5,9 Prozent höher als 2021. Dies ist zu einem grossen Teil auf die Zunahme der Zahl der Beschäftigten zurückzuführen. Bei den stellensuchenden Personen ist dagegen ein Rückgang der Unfälle zu beobachten (-14 Prozent auf rund 16 000), da es im Vergleich zum Vorjahr weniger registrierte Stellensuchende gab. Bei den Personen in IV‑Massnahmen wurden rund 1000 Unfälle gemeldet.
Alle UVG‑Unfallversicherer zusammen zahlten im Jahr 2021 5,0 Milliarden Franken an Versicherungsleistungen, vor allem für Heilkosten (ärztliche und therapeutische Leistungen), Taggelder sowie Invaliden- und Hinterlassenenrenten. Der grösste Teil der Kosten machten mit 63 Prozent die Freizeitunfälle aus, 33,5 Prozent wurden für Berufsunfälle und Berufskrankheiten gezahlt und 3,5 Prozent für Unfälle von stellensuchenden Personen. Die laufenden Kosten für das Jahr 2022 (Kosten für sämtliche Fälle, unabhängig davon, in welchem Jahr sie sich ereignet haben) sind noch nicht vollumfänglich bekannt. Im Schnitt werden rund 96 Prozent aller gemeldeten Unfälle und Berufskrankheiten anerkannt und Leistungen gesprochen.
Einfluss des Wetters auf Berufs- und Freizeitunfälle
Einen grossen Einfluss auf die Unfallzahlen – vor allem auf Freizeitunfälle – hat auch das Wetter. Einerseits können ungünstige Witterungsbedingungen zu einer erhöhten Unfallgefahr führen. Zum Beispiel wenn bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Strassen vereisen, und es zu mehr Sturzunfällen kommt. Andererseits begünstigt schönes Wetter tendenziell risikoreichere Freizeitaktivitäten. So sind bei sonnigem und warmem Wetter beispielsweise mehr Wander- und Velounfälle zu verzeichnen.
Im Gegensatz zu den Freizeitunfällen wirkt sich das Wetter weniger stark auf die Zahl der Berufsunfälle aus. Selbst in Branchen, in denen oft draussen gearbeitet wird, ist kein nennenswerter Unterschied der Unfallhäufigkeit zwischen schönen und weniger schönen Tagen zu beobachten. Anders sieht es bei Hitzetagen mit mehr als 30 Grad aus: Dann kommt es im Bau- oder Transportwesen zu 7 Prozent mehr Unfällen als sonst. Die häufigsten Unfallursachen sind Hitzschläge, Hitzekollapse oder -krämpfe. Auch wirken sich die hitzebedingt stärkere Müdigkeit und Unkonzentriertheit auf die Unfallgefahr aus.
Der Zusammenhang zwischen Unfallgeschehen und Wetter spielt auch bei der Bewertung von Präventionsmassnahmen eine wichtige Rolle. Die Wirksamkeit von Präventionsmassnahmen kann nur unter Berücksichtigung weiterer Faktoren auf das Unfallgeschehen – insbesondere des Wetters – verlässlich gemessen werden.
Bei allen UVG-Versicherern in der obligatorischen Unfallversicherung registrierte Fälle:
2022 | Differenz zum Vorjahr | 2021 | |
---|---|---|---|
Registrierte Fälle Total | 910 904 | + 9,5 % | 831 511 |
Berufsunfälle und Berufskrankheiten | 293 132 | + 5,9 % | 276 886 |
Freizeitunfälle | 600 715 | + 12,0 % | 536 208 |
Unfälle und Berufskrankheiten von Stellensuchenden |
15 830 | – 14,0 % | 18 417 |
Unfälle und Berufskrankheiten von Personen in IV-Massnahmen |
1227 | / | / |
Anerkannte Fälle total | noch nicht verfügbar | 787 874 | |
Anerkannte Berufskrankheiten | noch nicht verfügbar | 14 251 | |
Total Versicherungsleistungen | noch nicht verfügbar | 5,0 Mia. Fr. |
Unfallstatistik und Bezugsquelle
Die von der Suva geführte Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung (SSUV) publiziert die jährliche UVG-Unfallstatistik im Auftrag der Koordinationsgruppe für die Statistik der Unfallversicherung (KSUV). Die Statistik basiert auf den Ergebnissen der 23 UVG-Unfallversicherer in der Schweiz (Suva, private dem VAG unterstellte Versicherer, öffentliche Unfallversicherungskassen, anerkannte Krankenkassen, Ersatzkasse), die unselbstständig Erwerbstätige obligatorisch gegen Berufs- und Freizeitunfälle sowie gegen Berufskrankheiten versichern. Ebenfalls enthalten sind die Ergebnisse der obligatorischen Unfallversicherung für Arbeitslose und für Personen in IV-Massnahmen, die bei der Suva versichert sind.
Die UVG-Statistik erfasst keine Unfälle von Kindern, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Hausfrauen und -männern, Selbständigerwerbenden und Pensionierten. Im Wesentlichen werden somit die ständig in der Schweiz wohnhaften Arbeitnehmenden und Lernenden im Alter zwischen 15 und 65 Jahren erfasst. Diese Personen machen gut die Hälfte der Wohnbevölkerung aus.
In der neu veröffentlichten Unfallstatistik UVG 2023 sind die statistischen Ergebnisse zu den Fällen des Jahres 2022 und zu den Kosten und zum Unfallgeschehen des Jahres 2021 aufbereitet. Die Unfallstatistik ist in gedruckter Form sowie online auf Deutsch und Französisch erhältlich. Einzelne Druckexemplare können kostenlos bei der SSUV bestellt werden: unfallstatistik@suva.ch. Weitere Informationen unter www.unfallstatistik.ch
Lesen Sie auch: Über 10’000 pro Jahr: Zahl der Absturzunfälle bleibt hoch
.