Freitag, 20. September 2024
Anzeige

Mit internen Datenanalysen will die Suva künftig Versicherungsbetrügern noch früher auf die Schliche kommen und so weniger ungerechtfertigte Leistungen auszahlen. 2016 verhinderte sie dank systematischer Missbrauchsbekämpfung mehr Leistungsbezüge als je zuvor.

2016 verhinderte die Suva ungerechtfertigte Leistungsbezüge von rund 18 Millionen Franken. Das sind 5 Millionen Franken mehr als in den beiden Vorjahren. Dafür hat sie 949 Verdachtsfälle untersucht (+375). Von den neun im Jahr 2016 in Auftrag gegebenen Observationen, hat sich in sieben Fällen der Anfangsverdacht bestätigt. Die zwei weiteren Observationen hat die Suva in Folge des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom letzten Oktober abgebrochen. Insgesamt hat die Suva in knapp 300 Fällen Leistungszahlungen eingestellt oder bereits erfolgte Zahlungen zurückgefordert.

Anzeige

Suva will suspekte Fälle früher erkennen

Roger Bolt, Teamleiter Missbrauchsbekämpfung der Suva, ist sich bewusst: «Die Dunkelziffer ist nach wie vor hoch. Wir haben das Potenzial an Missbrauchsfällen, die wir aufdecken können, noch nicht ausgeschöpft.» Die Suva hat bereits 2015 die Koordinationsstelle für die Missbrauchsbekämpfung personell auf 13 Mitarbeitende ausgebaut. In Zukunft will sie Betrügern auch dank interner Datenanalysen auf die Schliche kommen. «Ziel ist es, einerseits suspekte Fälle früher und ohne personellen Einsatz zu erkennen, andererseits die Trefferquote zu erhöhen», sagt Bolt.

Big Data gegen Missbrauch
So soll eine Software in wenigen Sekunden die aktuelle Unfallmeldung eines Versicherten mit dessen früheren Unfällen vergleichen. Dabei werden etwa Unfallhergänge und Verletzungsmuster analysiert oder wie lange jemand Taggeld bezieht. Am Ende bleibt eine Zahl, die zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Betrugs ist. «Es gibt konkrete Verhaltensmuster von Verunfallten und Arbeitgebern, die auf eine Mehrheit der Missbrauchsfälle zutreffen», so Bolt. Diese Fälle wolle die Suva in Zukunft elektronisch herausfiltern, noch bevor sich ein Spezialist damit befasst hat. «Denn je früher wir solche Fälle erkennen, umso mehr Versicherungsprämien können wir sparen.» Unrechtmässige Leistungen können gestoppt werden und die Suva muss weniger Zahlungen zurückfordern. Denn: Die Betreibungsverfahren sind nicht nur lang und kostenintensiv, die Suva erhält auch im besten Fall nur maximal 30 Prozent der unrechtmässig bezahlten Leistungen zurück.

Anzeige

Millionenschaden verhindern
Die Spezialistinnen und Spezialisten der Suva überprüfen jeden Hinweis auf möglichen Versicherungsmissbrauch. Solche Hinweise ergeben sich aus Unstimmigkeiten in den Akten oder kommen von Suva-Agenturen, anderen Versicherern, Behörden und der Bevölkerung. Diese Abklärungen führen derzeit dazu, dass die Suva in rund 40 Prozent der untersuchten Fälle Versicherungsmissbrauch nachweisen kann. In rund 60 Prozent der Fälle wird der verdächtigte Versicherte vom Vorwurf befreit.
2016 meldeten die Versicherten der Suva rund 461’000 Unfälle. «Die grosse Mehrheit der Kunden bezieht ihre Leistungen zu Recht.» Aber einige wenige können einen Millionenschaden anrichten, weiss Roger Bolt. Ein Schaden, der zu Lasten der ehrlichen Prämienzahler gehe. Bestehe also ein Verdacht, handle die Suva – konsequent und systematisch zum Schutz der Prämienzahler.

Infos: www.suva.ch

 

 

 

Teilen:

Freier Mitarbeiter

Antwort schreiben

Anzeige
Exit mobile version